#97 - Exklusiv: AHK-Report „Die Zukunft des E-Commerce in China“

English TranskriptGerman Transkript
  1. Future of e-commerce in ChinaHow have the big E-Commerce-Plattformen like Tmall, JD.com and Douyin developed over time and what are the current trends?

In the discussion about the future of e-commerce in China during the, I focused on developing large platforms such as Tmall, JD.com and Douyin. I found it particularly interesting, as Tmall continues to claim to be a leading platform, despite the challenges posed by other platforms such as JD and Douyin, which also show significant growth rates.Tmall, part of Alibaba, recorded moderate year-on-year growth of nearly two percent, which is positive, especially as many expected a decline. This shows that Tmall can maintain its position despite increasing competition and market saturation. The platform remains a central player in Chinese e-commerce, supported by Alibaba's wide range of e-commerce and Technologiedienstleistungen.JD.com , another great player, and Douyin, the Chinese counterpart to TikTok, have also grown strongly. JD.com has distinguished itself through a strong Logistikinfrastruktur and efficient supply chain, which is of great importance in China's fast-moving Online-Handelsumfeld . Douyin, on the other hand, has established itself as a platform for social commerce, particularly targeting younger audiences, offering strong integration of video content and e-commerce.An interesting trend I addressed in the is the increasing importance of social commerce and livestreaming. These trends are changing traditional Online-Shopping-Erlebnisse , enabling a more direct and interactive connection between sellers and buyers. Douyin is leading the way here, as the platform allows brands to reach consumers directly through creative and engaging content.In conclusion, the Chinese e-commerce market continues to be characterized by rapid change and technological innovation. When I talked about these developments, it became clear to me that the ability to respond quickly to market change and implement innovative sales strategies will be critical to success in this dynamic environment.

  1. Of culture and technologyHow do cultural dynamics and technological developments influence business practices and consumption in China?

In the discussion about the influence of culture and technology on business practices and consumption in China, it became clear to me how profoundly these factors affect market behavior and corporate strategies.China's cultural dynamics are strongly influenced by a high appreciation of innovation and rapid adaptation to new technologies. This is reflected in the rapid acceptance of mobile payment systems and e-commerce. Traditionally, Chinese consumers have a strong preference for brands that offer technological innovations, which forces companies to continuously invest in new technologies and quickly bring them to market.Technology itself has fundamentally changed business models. Platforms like WeChat and Alipay have revolutionized not only the way people communicate, but also the way they consume and do business. These platforms integrate social media, e-commerce and Finanzdienstleistungen into an ecosystem that makes it possible to seamlessly switch between communication and purchase. The result is a very dynamic market where digital marketing and online presence are crucial.Another cultural element that I find particularly interesting is the importance of social awareness and collective action. In China, it is common for consumers to buy products or support brands that show social responsibility or contribute to national welfare. Companies that want to be successful in China therefore often have to align their business strategies with social goals or national development goals.In summary, cultural dynamics and technological developments in China have created an environment that requires rapid adaptation, technological innovation and strong social awareness. For me, as an observer and participant in the e-commerce field, it is fascinating to see how these factors shape business strategies and constantly redefine the market.

  1. German companies in China What specific challenges and opportunities arise for German companies in the Chinese market, especially in the context of e-commerce?

In the discussion about the specific challenges and opportunities for German companies in the Chinese market, especially in e-commerce, I became aware of how complex and complex this market is. German companies face a number of challenges, but also significant opportunities, arising from the unique characteristics of the Chinese market.

Challenges:

  • Regulatory hurdles: The Chinese market is known for its complex and often rapidly changing regulatory requirements. This can pose a significant challenge for German companies, especially in e-commerce, where laws and regulations around data protection, consumer protection and online trading are frequently adapted.
  • Competition: The Chinese e-commerce market is dominated by local giants like Alibaba (Tmall, Taobao) and JD.com . These platforms have not only a deep roots in the local market and culture, but also advanced technologies and data analytics that give them a competitive edge. It can be difficult for German companies to prevail against these established players.
  • Cultural differences: Cultural misunderstandings can lead to marketing errors and negatively affect brand perception. German companies need to understand and respect local culture to communicate effectively with Chinese consumers and adjust their products and services.

Opportunities:

  • Market size and growth potential: Despite the challenges, China offers the world's largest e-commerce market and continued high growth potential. Rapid urban growth and rising purchasing power offer enormous opportunities for German companies willing to invest in this market.
  • Innovation leadership: German companies that are leaders in technology and quality can differentiate themselves by emphasizing these strengths. German products often enjoy a high reputation in terms of quality and reliability, which makes them particularly competitive in the upper segments of the Chinese market.
  • Partnerships and cooperations: Working with local partners can help German companies overcome regulatory barriers and develop a deeper understanding of the local market. Such partnerships can facilitate market entry and leverage local expertise to develop customized offerings for Chinese consumers.

In summary, the Chinese market requires German companies to develop a well-thought-out strategy that includes local adaptation, partnerships and a strong emphasis on quality and innovation. The opportunities are great, but they come with a number of challenges that must be overcome to succeed. As someone who is intensely involved in e-commerce, I find this dynamic particularly exciting and instructive.


  1. B2B vs. B2C E-CommerceHow does B2B differ from B2C e-commerce market in China and which strategies should companies consider?

In the context of the Chinese e-commerce market , there are interesting differences between B2B (Business-to-Business) and B2C (Business-to-Consumer) sectors that I discussed in the. These differences are crucial for German companies that want to implement effective strategies in China.

Differences between B2B and B2C e-commerce in China:

  • Market structure and Entscheidungsprozesse: In the B2C sector, Entscheidungsprozesse are usually fast and often emotional or impulsive, influenced by marketing campaigns and promotions. B2B decisions, on the other hand, are more complex, as they often include multiple stakeholders and longer sales cycles. B2B purchases are more based on relationships, long-term agreements and often more extensive technical specifications.
  • Customer relationships: B2C e-commerce benefits from fast, transaktionsorientierten relationships. In contrast, B2B e-commerce builds on long-term customer relationships characterized by regular interactions and a high degree of customer service. Maintaining these relationships is especially important in China because business life is highly dependent on networks and mutual trust.
  • Platforms and technologies: B2C platforms like Tmall and JD.com are geared toward end users and offer a wide range of products sold directly to consumers. B2B platforms like Alibaba's 1688.com or JD's B2B segment, on the other hand, specialize in wholesale and business needs, including bulk purchases and special terms and conditions.

Strategies for the Chinese market:

  • Localization and adaptation: In both the B2B and B2C segments, it is crucial for German companies to adapt their offerings to local tastes and needs. This can include product design, marketing and even customer service.
  • Digital transformation: For B2B companies, this means not only using Online-Verkaufsplattformen , but also digitizing their entire sales and service processes. This is particularly relevant because B2B e-commerce is progressing rapidly in China and companies that are advanced in this respect have a clear competitive advantage.
  • Building partnerships: In both segments, building strong local partnerships can make a crucial difference. In the B2B area, such partnerships can help overcome complex regulatory challenges and gain access to closed networks. In the B2C area, local partners can provide valuable knowledge about Konsumentenverhalten and preferences.
  • Use of data and analytics: Using data to optimize business processes and personalized customer response is critical in Chinese e-commerce. Platforms often provide advanced analysis tools that companies can use to refine their strategies.

The discussion of these aspects has shown me how important it is for German companies to understand the specifics of B2B and B2C e-commerce in China and to develop specific strategies that are tailored to these unique characteristics.

  1. Use of yesterday (KOLs)How effective is the use of Key Opinion Leaders (KOLs) in e-commerce, and what risks and benefits are associated with it?

In my discussion of the role of Key Opinion Leaders (KOLs) in Chinese e-commerce, it became clear to me how formative and influential these players are in marketing strategies. KOLs are not just simple advertisers; they are an integral part of marketing and sales strategies, especially in the B2C sector, but increasingly also in the B2B sector.

using KOLs

  1. Increased credibility and trust: KOLs often have loyal and committed followers who trust their recommendations. This trust can be transferred to the products they promote, resulting in higher conversion rates.
  2. Targeted reach: KOLs often have very specific target groups, which allows companies to focus their marketing efforts precisely. This is especially valuable in a diverse market like China, where different consumer groups often have very different preferences and needs.
  3. Content expertise and authenticity: Many KOLs are experts in their respective fields, providing authentic content that resonates and convinces. Their ability to create content that both informs and entertains can be much more effective than traditional advertising.

Risks when using KOLs

  1. Nce on individuals: nce on KOLs can be risky because their actions and public perception have a direct impact on the brands they represent. Scandals or controversies can have a negative impact on the brand image.
  2. High costs and ROI uncertainty: The costs of partnerships with leading KOLs can be very high without always being guaranteed a corresponding return on investment. Especially in saturated markets, the effectiveness of KOL campaigns can decrease.
  3. Oversaturation and loss of credibility: As more and more companies rely on KOLs, oversaturation can occur that dilutes the uniqueness of brand messages. Moreover, the credibility of KOLs can suffer when their followers realize that commercial interests are at stake.

Strategic considerationsTo maximize benefits and minimize risks, companies should develop a clear strategy for using KOLs. This includes careful selection of KOLs whose values and target audience match the brand, as well as campaign design that focuses on authenticity and long-term relationships. It is also advisable to clearly define contracts and agreements to clarify the expectations and commitments of both sides.In my view, the deployment of KOLs in e-commerce in China has the potential to contribute significantly to branding and sales growth, provided it is implemented strategically and wisely. Challenges should not be underestimated, but with proper planning and execution, KOLs can be a powerful tool in a company's marketing arsenal.All of this is based on information that we have been able to extract from individual episodes to provide the best possible images for any customer and interested party.




  1. Zukunft des E-Commerce in ChinaWie haben sich die großen E-Commerce-Plattformen wie Tmall, JD.com und Douyin im Laufe der Zeit entwickelt und was sind die aktuellen Trends?

In der Diskussion über die Zukunft des E-Commerce in China während des Podcasts habe ich mich auf die Entwicklung großer Plattformen wie Tmall, JD.com und Douyin konzentriert. Besonders interessant fand ich, wie sich Tmall weiterhin als führende Plattform behauptet, trotz der Herausforderungen durch andere Plattformen wie JD und Douyin, die ebenfalls signifikante Wachstumsraten zeigen.Tmall, ein Teil von Alibaba, verzeichnete ein moderates Wachstum von knapp zwei Prozent im Jahresvergleich, was positiv ist, besonders da viele einen Rückgang erwartet hatten. Dies zeigt, dass Tmall seine Position trotz zunehmender Konkurrenz und Marktsättigung behaupten kann. Die Plattform bleibt ein zentraler Akteur im chinesischen E-Commerce, unterstützt durch Alibabas breite Palette an E-Commerce- und Technologiedienstleistungen.JD.com, ein anderer großer Spieler, und Douyin, das chinesische Pendant zu TikTok, sind ebenfalls stark gewachsen. JD.com hat sich durch eine starke Logistikinfrastruktur und eine effiziente Lieferkette hervorgetan, was in Chinas schnelllebigem Online-Handelsumfeld von großer Bedeutung ist. Douyin auf der anderen Seite, hat sich als Plattform für Social Commerce etabliert, die besonders das jüngere Publikum anspricht und eine starke Integration von Videoinhalten und E-Commerce bietet.Ein interessanter Trend, den ich im Podcast angesprochen habe, ist die zunehmende Bedeutung von Social Commerce und Livestreaming. Diese Trends verändern die traditionellen Online-Shopping-Erlebnisse und ermöglichen eine direktere und interaktivere Verbindung zwischen Verkäufern und Käufern. Douyin ist hierbei führend, da die Plattform es Marken ermöglicht, durch kreative und ansprechende Inhalte direkt auf die Konsumenten zuzugehen.Abschließend lässt sich sagen, dass der chinesische E-Commerce-Markt weiterhin von schnellen Veränderungen und technologischen Innovationen geprägt ist. Als ich über diese Entwicklungen gesprochen habe, wurde mir klar, dass die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Verkaufsstrategien zu implementieren, entscheidend für den Erfolg in diesem dynamischen Umfeld sein wird.

  1. Einfluss von Kultur und TechnologieWie beeinflussen kulturelle Dynamiken und technologische Entwicklungen die Geschäftspraktiken und den Konsum in China?

In der Diskussion über den Einfluss von Kultur und Technologie auf die Geschäftspraktiken und den Konsum in China, ist mir deutlich geworden, wie tiefgreifend diese Faktoren das Marktverhalten und die Strategien von Unternehmen beeinflussen.Die kulturellen Dynamiken in China sind stark geprägt von einer hohen Wertschätzung für Innovation und eine schnelle Anpassung an neue Technologien. Dies spiegelt sich in der raschen Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen und E-Commerce wider. Traditionell haben chinesische Konsumenten eine starke Präferenz für Marken, die technologische Innovationen bieten, was Unternehmen zwingt, kontinuierlich in neue Technologien zu investieren und diese schnell auf den Markt zu bringen.Die Technologie selbst hat die Geschäftsmodelle grundlegend verändert. Plattformen wie WeChat und Alipay haben nicht nur die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen kommunizieren, sondern auch, wie sie konsumieren und Geschäfte machen. Diese Plattformen integrieren soziale Medien, E-Commerce und Finanzdienstleistungen in einem Ökosystem, das es ermöglicht, nahtlos zwischen Kommunikation und Kauf zu wechseln. Das Ergebnis ist ein sehr dynamischer Markt, in dem digitales Marketing und Online-Präsenz entscheidend sind.Ein weiteres kulturelles Element, das ich besonders interessant finde, ist die Bedeutung des sozialen Bewusstseins und des kollektiven Handelns. In China ist es üblich, dass Verbraucher Produkte kaufen oder Marken unterstützen, die soziale Verantwortung zeigen oder zum nationalen Wohl beitragen. Unternehmen, die in China erfolgreich sein wollen, müssen daher ihre Geschäftsstrategien oft mit sozialen Zielen oder nationalen Entwicklungszielen in Einklang bringen.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kulturellen Dynamiken und technologischen Entwicklungen in China eine Umgebung geschaffen haben, die eine schnelle Anpassung, technologische Innovation und ein starkes soziales Bewusstsein erfordert. Für mich als Beobachter und Teilnehmer im Bereich des E-Commerce ist es faszinierend zu sehen, wie diese Faktoren die Geschäftsstrategien formen und den Markt ständig neu definieren.

  1. Deutsche Unternehmen in ChinaWelche spezifischen Herausforderungen und Chancen ergeben sich für deutsche Unternehmen im chinesischen Markt, insbesondere im Kontext des E-Commerce?

In der Diskussion über die spezifischen Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen im chinesischen Markt, besonders im E-Commerce, wurde mir bewusst, wie vielschichtig und komplex dieser Markt ist. Deutsche Unternehmen stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, aber auch bedeutenden Chancen, die sich durch die einzigartigen Merkmale des chinesischen Marktes ergeben.Herausforderungen

  • Regulatorische Hürden: Der chinesische Markt ist bekannt für seine komplexen und oft schnell wechselnden regulatorischen Anforderungen. Dies kann für deutsche Unternehmen eine erhebliche Herausforderung darstellen, insbesondere im E-Commerce, wo Gesetze und Vorschriften rund um Datenschutz, Verbraucherschutz und Online-Handel häufig angepasst werden.
  • Wettbewerb: Der chinesische E-Commerce-Markt wird von lokalen Riesen wie Alibaba (Tmall, Taobao) und JD.com dominiert. Diese Plattformen haben nicht nur eine tiefe Verwurzelung im lokalen Markt und Kultur, sondern auch fortschrittliche Technologien und Datenanalytik, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Für deutsche Unternehmen kann es schwierig sein, sich gegen diese etablierten Akteure durchzusetzen.
  • Kulturelle Unterschiede: Kulturelle Missverständnisse können zu Marketingfehlern führen und die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. Deutsche Unternehmen müssen die lokale Kultur verstehen und respektieren, um effektiv mit chinesischen Verbrauchern zu kommunizieren und ihre Produkte und Dienstleistungen anzupassen.

Chancen

  • Marktgröße und Wachstumspotenzial: Trotz der Herausforderungen bietet China den größten E-Commerce-Markt der Welt und weiterhin hohes Wachstumspotenzial. Das rasche städtische Wachstum und die steigende Kaufkraft bieten enorme Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, die bereit sind, in diesen Markt zu investieren.
  • Innovationsführerschaft: Deutsche Unternehmen, die in den Bereichen Technologie und Qualität führend sind, können sich durch die Betonung dieser Stärken differenzieren. Deutsche Produkte genießen oft ein hohes Ansehen in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit, was sie besonders in den gehobenen Segmenten des chinesischen Marktes wettbewerbsfähig macht.
  • Partnerschaften und Kooperationen: Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern kann deutschen Unternehmen helfen, regulatorische Hindernisse zu überwinden und ein tieferes Verständnis für den lokalen Markt zu entwickeln. Solche Partnerschaften können den Markteintritt erleichtern und die lokale Expertise nutzen, um maßgeschneiderte Angebote für den chinesischen Verbraucher zu entwickeln.

Zusammenfassend erfordert der chinesische Markt von deutschen Unternehmen eine gut durchdachte Strategie, die lokale Anpassung, Partnerschaften und eine starke Betonung von Qualität und Innovation umfasst. Die Chancen sind groß, aber sie kommen mit einer Reihe von Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um Erfolg zu haben. Als jemand, der sich intensiv mit E-Commerce beschäftigt, finde ich diese Dynamik besonders spannend und lehrreich.

  1. B2B vs. B2C E-CommerceWie unterscheidet sich der B2B von dem B2C E-Commerce Markt in China und welche Strategien sollten Unternehmen berücksichtigen?

Im Kontext des chinesischen E-Commerce-Marktes ergeben sich interessante Unterschiede zwischen B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer) Sektoren, die ich im Podcast diskutiert habe. Diese Unterschiede sind entscheidend für deutsche Unternehmen, die effektive Strategien in China implementieren möchten.Unterschiede zwischen B2B und B2C E-Commerce in China

  • Marktstruktur und Entscheidungsprozesse: Im B2C-Bereich sind die Entscheidungsprozesse in der Regel schnell und oft emotional oder impulsiv, beeinflusst durch Marketingkampagnen und Promotions. B2B-Entscheidungen hingegen sind komplexer, da sie oft mehrere Stakeholder und längere Verkaufszyklen umfassen. B2B-Käufe basieren stärker auf Beziehungen, langfristigen Vereinbarungen und oft auch auf umfangreicheren technischen Spezifikationen.
  • Kundenbeziehungen: B2C-E-Commerce profitiert von schnellen, transaktionsorientierten Beziehungen. Demgegenüber baut B2B-E-Commerce auf langfristigen Kundenbeziehungen auf, die durch regelmäßige Interaktionen und einen hohen Grad an Kundenservice charakterisiert sind. Die Pflege dieser Beziehungen ist in China besonders wichtig, da das Geschäftsleben stark von Netzwerken und gegenseitigem Vertrauen abhängt.
  • Plattformen und Technologien: B2C-Plattformen wie Tmall und JD.com sind auf Endverbraucher ausgerichtet und bieten eine breite Palette von Produkten, die direkt an Konsumenten verkauft werden. B2B-Plattformen wie Alibaba’s 1688.com oder JD’s B2B-Segment hingegen sind spezialisiert auf den Großhandel und die Bedürfnisse von Unternehmen, einschließlich Bulk-Käufen und speziellen Geschäftsbedingungen.

Strategien für den chinesischen Markt

  • Lokalisierung und Anpassung: Sowohl im B2B- als auch im B2C-Segment ist es entscheidend, dass deutsche Unternehmen ihre Angebote an den lokalen Geschmack und die lokalen Bedürfnisse anpassen. Das kann die Produktgestaltung, das Marketing und sogar den Kundendienst umfassen.
  • Digitale Transformation: Für B2B-Unternehmen bedeutet dies, nicht nur Online-Verkaufsplattformen zu nutzen, sondern auch ihre gesamten Vertriebs- und Serviceprozesse zu digitalisieren. Dies ist besonders relevant, da der B2B-E-Commerce in China schnell fortschreitet und Unternehmen, die in dieser Hinsicht fortschrittlich sind, einen klaren Wettbewerbsvorteil haben.
  • Aufbau von Partnerschaften: In beiden Segmenten kann der Aufbau von starken lokalen Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. Im B2B-Bereich können solche Partnerschaften dabei helfen, komplexe regulatorische Herausforderungen zu meistern und Zugang zu geschlossenen Netzwerken zu erhalten. Im B2C-Bereich können lokale Partner wertvolles Wissen über Konsumentenverhalten und -präferenzen bieten.
  • Einsatz von Daten und Analytics: Die Nutzung von Daten zur Optimierung der Geschäftsprozesse und zur personalisierten Kundenansprache ist im chinesischen E-Commerce von entscheidender Bedeutung. Plattformen bieten oft fortschrittliche Analyse-Tools, die Unternehmen nutzen können, um ihre Strategien zu verfeinern.

Die Diskussion dieser Aspekte hat mir gezeigt, wie wichtig es für deutsche Unternehmen ist, die Besonderheiten des B2B- und B2C-E-Commerce in China zu verstehen und spezifische Strategien zu entwickeln, die auf diese einzigartigen Merkmale abgestimmt sind.

  1. Einsatz von Influencern (KOLs)Wie wirksam ist der Einsatz von Key Opinion Leaders (KOLs) im E-Commerce, und welche Risiken und Vorteile sind damit verbunden?

In meiner Auseinandersetzung mit der Rolle von Key Opinion Leaders (KOLs) im chinesischen E-Commerce wurde mir deutlich, wie prägend und einflussreich diese Akteure für Marketingstrategien sind. KOLs sind nicht nur einfache Werbeträger; sie sind integraler Bestandteil des Marketings und der Verkaufsstrategien, insbesondere im B2C-Bereich, aber zunehmend auch im B2B-Sektor.

Vorteile des Einsatzes von KOLs

  1. Erhöhte Glaubwürdigkeit und Vertrauen: KOLs besitzen oft eine treue und engagierte Anhängerschaft, die ihren Empfehlungen vertraut. Dieses Vertrauen kann auf die Produkte übertragen werden, die sie bewerben, was zu höheren Konversionsraten führt.
  2. Zielgerichtete Reichweite: KOLs haben oft sehr spezifische Zielgruppen, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Marketinganstrengungen präzise zu fokussieren. Dies ist besonders wertvoll in einem vielfältigen Markt wie China, wo unterschiedliche Konsumentengruppen oft sehr unterschiedliche Präferenzen und Bedürfnisse haben.
  3. Inhaltliche Expertise und Authentizität: Viele KOLs sind Experten in ihren jeweiligen Bereichen und bieten authentische Inhalte, die resonieren und überzeugen. Ihre Fähigkeit, Inhalte zu erstellen, die sowohl informieren als auch unterhalten, kann wesentlich effektiver sein als traditionelle Werbung.

Risiken beim Einsatz von KOLs

  1. Abhängigkeit von Einzelpersonen: Die Abhängigkeit von KOLs kann riskant sein, da ihre Handlungen und öffentliche Wahrnehmung direkte Auswirkungen auf die Marken haben, die sie repräsentieren. Skandale oder Kontroversen können sich negativ auf das Markenimage auswirken.
  2. Hohe Kosten und ROI-Unsicherheit: Die Kosten für Partnerschaften mit führenden KOLs können sehr hoch sein, ohne dass immer eine Garantie für einen entsprechenden Return on Investment besteht. Besonders in gesättigten Märkten kann die Effektivität von KOL-Kampagnen abnehmen.
  3. Übersättigung und Glaubwürdigkeitsverlust: Da immer mehr Unternehmen auf KOLs setzen, kann eine Übersättigung eintreten, die die Einzigartigkeit der Markenbotschaften verwässert. Zudem kann die Glaubwürdigkeit der KOLs leiden, wenn ihre Follower erkennen, dass kommerzielle Interessen im Spiel sind.

Strategische Überlegungen

Um die Vorteile optimal zu nutzen und die Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen eine klare Strategie für den Einsatz von KOLs entwickeln. Dazu gehört die sorgfältige Auswahl von KOLs, deren Werte und Zielgruppe zur Marke passen, sowie die Gestaltung von Kampagnen, die Authentizität und langfristige Beziehungen in den Vordergrund stellen. Es ist auch ratsam, Verträge und Vereinbarungen klar zu definieren, um die Erwartungen und Verpflichtungen beider Seiten zu klären.Aus meiner Sicht hat der Einsatz von KOLs im E-Commerce in China das Potenzial, erheblich zur Markenbildung und Umsatzsteigerung beizutragen, vorausgesetzt, er wird strategisch und mit Bedacht durchgeführt. Die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen, aber mit der richtigen Planung und Ausführung können KOLs ein mächtiges Werkzeug im Marketingarsenal eines Unternehmens sein.Das  ganze basiert auf informationen die wir aus den einzelnen Podcast Folgen herrausgliedern konnten um so die bestmöglichen einbilcke zu erlagen für jedem Kunden und Interessierten.

Get your footprint in China now!

Supercharge your brand with our creative solutions! Discover how our expert team of designers, marketers, and strategists can elevate your business to new heights. From visual identities to impactful campaigns, we have the skills and expertise to make your brand stand out in a crowded marketplace.
Book a appointment