Welcome to the summary of our episode 87, in which we talk to Professor Klaus Mühlhahn from Zeppelin University Friedrichshafen. In this exciting conversation, we dive deep into the topics surrounding China competence and intercultural education. Read on to discover the most important questions and answers from the discussion!
- How can China competence be promoted in Germany?
In the, Professor Mühlhahn discusses various approaches to promoting Chinese literacy in Germany. He emphasizes the importance of more integrating Chinese language and culture into the education system. He suggests that not only high schools but also secondary schools should provide a wider range of Chinese courses. He sees this measure as fundamental to strengthening Chinese literacy.
Professor Mühlhahn emphasizes that it is crucial to anchor China in curricula not only as a language topic, but also as a cultural and social topic. He expresses his concern that many students take the baccalaureate without ever having addressed a China-related issue in their school careers. He sees an urgent need for action here to improve awareness and understanding of China.
Furthermore, he argues for strengthening China research and proposes the establishment of several research institutes that systematically deal with China. This would not only promote scientific debate, but also enable more diverse opinion formation and deeper insights into the complex relations between Germany and China.
In summary, Professor Mühlhahn emphasizes the need for a comprehensive strategy that includes education, research and public awareness to effectively promote China competence in Germany. This is particularly important at a time when global interactions and understanding are becoming increasingly important, he said.
- What were the incentives for Professor Mühlhahn to study Sinology?
Studying my divorced sinology much early in my life and depended heavily on the exciting changes and openings in China in the mid-1980s. He found this period in China particularly fascinating and was attracted to the country's dynamics. At that time, after many years of isolation, the Chinese people were thrilled to reopen to the world, and after decades it was possible for the world to travel to China on a larger scale again.
Professor Mühlhahn infected this period of awakening and reform in China and encouraged him in his desire to study the country more intensively. He saw China as a society that was rapidly changing and becoming increasingly important on the world market. These developments led him to the conviction that dealing with China and understanding its culture, history and politics would be crucial.
In the discussion, he shows that this decision was also influenced by a certain intuitive view that China's integration into the global community would change not only the country itself but also the world order. This profound Transformations process, which he recognized at the time and which was confirmed in the decades that followed, was therefore an essential incentive for him to choose to study Sinology.
- What measures does Professor Mühlhahn recommend to strengthen China's competence in Germany?
- Teaching Chinese in schools: The most important measure that Professor Mühlhahn emphasizes is the introduction of Chinese lessons in German schools. He argues that not only should languages such as English, Spanish, and French be taught, but Chinese must also be offered as part of regular language instruction. This would enable students to develop basic skills and a better understanding of China early on.
- Integrate China into curricula: Furthermore, he argues for content about China to be included in curricula. He criticizes that many students graduate from high school without ever having learned anything about China. Therefore, he proposes to integrate thematic units about China into different subjects to increase awareness and knowledge about the country.
- Promoting China research: Mühlhahn also emphasizes the need to strengthen research on China. He proposes to establish several research institutes that systematically deal with China. These institutes would not only advance research, but also contribute to the diversity of opinions and depth of understanding regarding China.
- Offer Chinese language and culture in universities and adult education centers: He also sees the importance of offering outside the formal education system and advocates that adult education centers and universities offer courses in Chinese language and culture. These offers should also be accessible to people who do not want to study Sinology but want to expand their Chinese competence.
These measures are aimed at creating a comprehensive basis for understanding China and preparing Germany for China's increasing importance on the global stage.
- What are the most significant transformations in China since 1986?
Transformations in China since 1986, which include both economic and social aspects:
- Economic change: China has undergone extraordinary economic development since the 1980s. Opening policies and economic reforms have made China one of the largest economies in the world. Mühlhahn emphasizes in particular the transition from a predominantly agrarian economy to a leading industrial and technological power. This change has also led to the emergence of a strong middle class and enormous growth in the consumer market.
- Social and cultural change: In addition to economic transformation, Mühlhahn highlights how profoundly social and cultural life has changed in China. He speaks of a change in everyday life and social structures. Family structures, village life and rural communities have changed dramatically, and there is significant urbanization that has brought millions of people to the cities.
- Technological advances: China's rapid development of technology, particularly in areas such as Highspeed-Eisenbahnverbindungen and digital technologies, has also been identified as one of the most significant changes. China has become a global leader in several high-tech fields, including telecommunications, artificial intelligence and renewable energy.
- Political and global standing: Mühlhahn also notes that China's role on the global stage has strengthened considerably. The political reforms implemented since the 1980s, as well as China's active participation in international organizations and its growing importance in global affairs, reflect a new era of China's foreign policy.
These transformations represent a sweeping change in almost every aspect of Chinese life and have helped make the country what it is today - a leading global power with profound internal changes.
- What trends does Professor Mühlhahn see in the Scientific collaboration with China?
- Decreasing cooperation due to geopolitical tensions: He notes a trend that scientific cooperation with China has come under pressure in recent years, partly influenced by geopolitical tensions and growing distrust of China. This has led to a reduction in joint Forschungsinitiativen and exchange programs.
- Decline in student and academic mobility: Due to the COVID-19 pandemic and political uncertainties, student and researcher mobility between Germany and China has declined. This affects the exchange of knowledge and culture and affects long-term scientific relationships.
- Promotion of Chinese language and culture: Despite the challenges, Mühlhahn emphasizes the need to continue to promote Chinese language and culture in the German educational curriculum in order to strengthen the basis for future scientific cooperation.
- Technological and scientific progress in China: China has made significant progress in various technological and scientific fields. Mühlhahn sees this as an opportunity from which Germany should learn and cooperate, especially in areas such as artificial intelligence, renewable energies and digital technologies.
- Need for diversified and multilateral cooperation: Mühlhahn advocates greater diversification of scientific cooperation, which should not be limited to bilateral relations but should also include multilateral cooperation to promote broader understanding and deeper insights into global scientific issues.
- What would Professor Mühlhahn propose as an advisor to the federal government on the China strategy?
- Integration of Chinese language in schools: Mühlhahn emphasizes the importance of Chinese language courses being included in the curriculum of German schools. He suggests that, in addition to common foreign languages such as English, Spanish and French, Chinese be offered to lay the foundations for sound Chinese competence.
- Include China-related content in education plans: It emphasizes the need to integrate Chinese-related topics into curricula at all levels of education. This content should include not only linguistic, but also cultural, historical and sozialwissenschaftliche aspects to promote a deep understanding of Chinese culture and society.
- Strengthening China research and teaching at universities: Mühlhahn recommends increasing resources for China studies at German universities. This includes the establishment of new chairs and research centers that deal intensively with China in order to deepen academic engagement with Chinese-relevant issues.
- Promoting exchange programs: He sees a great need in strengthening academic and cultural exchanges between Germany and China. This could be done through state-subsidized exchange programs for students, teachers and researchers that promote direct contact and cultural as well as scientific exchange.
- Promoting understanding and cooperation at the political level: Mühlhahn suggests that the German government should play an active role in promoting dialogue and cooperation with China. This also includes creating working groups and dialogue forums at the political level to deal with issues of bilateral relations.
- How does Professor Mühlhahn judge the usefulness of studying Sinology in comparison to studying business while staying in China?
In discussing the advantages and disadvantages of studying sinology compared to studying business with a stay in China, I emphasize that both fields of study have their own advantages and teach different skills that are valuable for understanding and interacting with China. A sinology study provides in-depth insights into Chinese language, culture, history and society. It prepares students to understand cultural nuances and analyze complex historical and social dynamics. This knowledge is especially valuable for careers in cultural diplomacy, international relations, education and research.
Studying business with a stay in China, on the other hand, provides practical experience and direct knowledge of the Chinese market and business practices. Staying in China helps build networks and gain practical business knowledge, which is especially useful for careers in international trade, business consulting and global enterprises.
I recognize that both educational paths make sense in their own way, depending on career goals and personal interests pursued. I emphasize the importance of diversity in educational paths and suggest that individual career goals and interests should be a factor in determining which educational path is pursued. In my view, both educational approaches are valuable and should be considered complementary rather than competitive, depending on what specific skills and knowledge are required in a particular career.
Willkommen zur Zusammenfassung unserer Podcast-Episode 87, in der wir mit Professor Klaus Mühlhahn von der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen sprechen. In diesem spannenden Gespräch tauchen wir tief in die Themen rund um China-Kompetenz und interkulturelle Bildung ein. Lest weiter, um die wichtigsten Fragen und Antworten aus der Diskussion zu entdecken!
- Wie kann die China-Kompetenz in Deutschland gefördert werden?
In dem Podcast diskutiert Professor Mühlhahn verschiedene Ansätze zur Förderung der China-Kompetenz in Deutschland. Er betont, dass es wichtig sei, die chinesische Sprache und Kultur stärker in das Bildungssystem zu integrieren. Er schlägt vor, dass nicht nur Gymnasien, sondern auch weiterführende Schulen ein breiteres Angebot an Chinesischkursen bereitstellen sollten. Diese Maßnahme sieht er als grundlegend an, um die China-Kompetenz zu stärken.
Professor Mühlhahn hebt hervor, dass es entscheidend ist, China nicht nur als Sprachthema, sondern auch als kulturelles und gesellschaftliches Thema in den Lehrplänen zu verankern. Er äußert seine Besorgnis darüber, dass viele Schüler das Abitur machen, ohne jemals ein China-bezogenes Thema in ihrer schulischen Laufbahn behandelt zu haben. Er sieht hier einen dringenden Handlungsbedarf, um das Bewusstsein und Verständnis für China zu verbessern.
Des Weiteren spricht er sich für die Stärkung der China-Forschung aus und schlägt vor, mehrere Forschungsinstitute zu gründen, die sich systematisch mit China auseinandersetzen. Dies würde nicht nur die wissenschaftliche Auseinandersetzung fördern, sondern auch eine vielfältigere Meinungsbildung und tiefere Einsichten in die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und China ermöglichen.
Zusammengefasst betont Professor Mühlhahn, dass eine umfassende Strategie notwendig ist, die Bildung, Forschung und öffentliches Bewusstsein umfasst, um die China-Kompetenz in Deutschland effektiv zu fördern. Dies sei besonders wichtig in einer Zeit, in der globale Interaktionen und Verständnis zunehmend an Bedeutung gewinnen.
- Was waren die Anreize für Professor Mühlhahn, Sinologie zu studieren?
Meine ehzscheidung Sinologie zu studieren viel schon früh in meinen leben auf un war stark von den aufregenden Veränderungen und Öffnungen in China Mitte der 1980er Jahre abhänig. Er fand diese Zeit in China besonders faszinierend und war von der Dynamik des Landes angezogen. Die chinesische Bevölkerung war damals nach vielen Jahren der Isolation begeistert, sich wieder der Welt zu öffnen, und für die Welt war es nach Jahrzehnten wieder möglich, in größerem Umfang nach China zu reisen.
Diese Zeit des Aufbruchs und der Reform in China steckte Professor Mühlhahn an und bestärkte ihn in dem Wunsch, sich intensiver mit dem Land zu beschäftigen. Er sah in China eine Gesellschaft, die sich rapide veränderte und auf dem Weltmarkt immer bedeutender wurde. Diese Entwicklungen führten ihn zu der Überzeugung, dass der Umgang mit China und das Verständnis für seine Kultur, Geschichte und Politik entscheidend sein würden.
In der Diskussion zeigt er auf, dass diese Entscheidung auch durch eine gewisse intuitive Auffassung beeinflusst wurde, dass Chinas Integration in die globale Gemeinschaft nicht nur das Land selbst, sondern auch die Weltordnung verändern würde. Dieser tiefgreifende Transformationsprozess, den er damals erkannte und der sich in den folgenden Jahrzehnten bestätigte, war also ein wesentlicher Anreiz für ihn, sich für das Studium der Sinologie zu entscheiden.
- Welche Maßnahmen empfiehlt Professor Mühlhahn zur Stärkung der China-Kompetenz in Deutschland?
- Chinesisch in Schulen unterrichten: Die wichtigste Maßnahme, die Professor Mühlhahn hervorhebt, ist die Einführung des Chinesischunterrichts an deutschen Schulen. Er argumentiert, dass nicht nur die Sprachen wie Englisch, Spanisch und Französisch gelehrt werden sollten, sondern dass auch Chinesisch als Teil des regulären Sprachunterrichts angeboten werden muss. Dies würde Schülern ermöglichen, frühzeitig grundlegende Kompetenzen und ein besseres Verständnis für China zu entwickeln.
- China in Lehrpläne integrieren: Weiterhin spricht er sich dafür aus, dass Inhalte zu China in die Lehrpläne aufgenommen werden sollten. Er kritisiert, dass viele Schüler das Abitur absolvieren, ohne jemals etwas über China gelernt zu haben. Daher schlägt er vor, thematische Einheiten über China in verschiedene Fächer zu integrieren, um das Bewusstsein und das Wissen über das Land zu erhöhen.
- Förderung der China-Forschung: Mühlhahn betont auch die Notwendigkeit, die Forschung zu China zu stärken. Er schlägt vor, mehrere Forschungsinstitute zu gründen, die sich systematisch mit China beschäftigen. Diese Institute würden nicht nur die Forschung vorantreiben, sondern auch zur Vielfalt der Meinungen und zur Tiefe des Verständnisses in Bezug auf China beitragen.
- Chinesische Sprache und Kultur an Universitäten und Volkshochschulen anbieten: Er sieht auch die Bedeutung von Angeboten außerhalb des formalen Bildungssystems und spricht sich dafür aus, dass Volkshochschulen und Universitäten Kurse in chinesischer Sprache und Kultur anbieten. Diese Angebote sollen auch für Menschen zugänglich sein, die nicht Sinologie studieren, aber ihre China-Kompetenz ausbauen möchten.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine umfassende Basis für das Verständnis Chinas zu schaffen und Deutschland auf die zunehmende Bedeutung Chinas auf der globalen Bühne vorzubereiten.
- Was sind die signifikantesten Transformationen in China seit 1986?
Transformationen in China seit dem Jahr 1986, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte umfassen:
- Ökonomischer Wandel: Seit den 1980er Jahren hat China eine außergewöhnliche wirtschaftliche Entwicklung durchlaufen. Die Öffnungspolitik und die Wirtschaftsreformen haben aus China eine der größten Volkswirtschaften der Welt gemacht. Mühlhahn betont insbesondere den Übergang von einer überwiegend agrarischen Wirtschaft zu einer führenden Industrie- und Technologiemacht. Dieser Wandel hat auch zur Entstehung einer starken Mittelschicht und einem enormen Wachstum im Verbrauchermarkt geführt.
- Sozialer und kultureller Wandel: Neben der wirtschaftlichen Transformation hebt Mühlhahn hervor, wie tiefgreifend sich das soziale und kulturelle Leben in China verändert hat. Er spricht von einer Veränderung des Alltagslebens und der sozialen Strukturen. Familienstrukturen, das Dorfleben und die ländlichen Gemeinschaften haben sich dramatisch gewandelt, und es gibt eine signifikante Urbanisierung, die Millionen von Menschen in die Städte gebracht hat.
- Technologische Fortschritte: Die rasante Entwicklung der Technologie in China, insbesondere in Bereichen wie die Highspeed-Eisenbahnverbindungen und digitale Technologien, wurde ebenfalls als eine der signifikantesten Veränderungen identifiziert. China hat sich zu einem globalen Führer in mehreren High-Tech-Bereichen entwickelt, einschließlich Telekommunikation, künstlicher Intelligenz und erneuerbarer Energien.
- Politische und globale Stellung: Mühlhahn bemerkt auch, dass Chinas Rolle auf der globalen Bühne sich erheblich verstärkt hat. Die politischen Reformen, die seit den 1980er Jahren durchgeführt wurden, sowie Chinas aktive Teilnahme an internationalen Organisationen und seine wachsende Bedeutung in globalen Angelegenheiten spiegeln eine neue Ära der chinesischen Außenpolitik wider.
Diese Transformationen stellen eine umfassende Veränderung in fast allen Aspekten des chinesischen Lebens dar und haben dazu beigetragen, das Land zu dem zu machen, was es heute ist – eine führende globale Macht mit tiefgreifenden internen Veränderungen.
- Welche Trends sieht Professor Mühlhahn in der Wissenschaftszusammenarbeit mit China?
- Abnehmende Zusammenarbeit aufgrund geopolitischer Spannungen: Er bemerkt einen Trend, dass die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China in den letzten Jahren unter Druck geraten ist, was teilweise durch geopolitische Spannungen und das wachsende Misstrauen gegenüber China beeinflusst wird. Dies hat zu einer Verringerung der gemeinsamen Forschungsinitiativen und Austauschprogramme geführt.
- Rückgang der studentischen und akademischen Mobilität: Aufgrund der COVID-19-Pandemie und politischen Unsicherheiten ist die Mobilität von Studierenden und Forschenden zwischen Deutschland und China zurückgegangen. Dies betrifft den Austausch von Wissen und Kultur und beeinträchtigt langfristige wissenschaftliche Beziehungen.
- Förderung der chinesischen Sprache und Kultur: Trotz der Herausforderungen betont Mühlhahn die Notwendigkeit, weiterhin die chinesische Sprache und Kultur in den deutschen Bildungscurricula zu fördern, um die Grundlage für zukünftige wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken.
- Technologischer und wissenschaftlicher Fortschritt in China: China hat erhebliche Fortschritte in verschiedenen technologischen und wissenschaftlichen Bereichen gemacht. Mühlhahn sieht dies als eine Chance, von der Deutschland lernen und mit der es kooperieren sollte, insbesondere in Bereichen wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und digitale Technologien.
- Notwendigkeit einer diversifizierten und multilateralen Zusammenarbeit: Mühlhahn spricht sich für eine stärkere Diversifizierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit aus, die nicht nur auf bilaterale Beziehungen beschränkt sein sollte, sondern auch multilaterale Kooperationen umfassen sollte, um ein breiteres Verständnis und tiefere Einblicke in globale wissenschaftliche Fragen zu fördern.
- Was würde Professor Mühlhahn als Berater der Bundesregierung zur China-Strategie vorschlagen?
- Integration der chinesischen Sprache in Schulen: Mühlhahn betont die Bedeutung, dass chinesische Sprachkurse in das Curriculum der deutschen Schulen aufgenommen werden sollten. Er schlägt vor, dass neben den gängigen Fremdsprachen wie Englisch, Spanisch und Französisch auch Chinesisch angeboten wird, um die Grundlagen für eine fundierte China-Kompetenz zu legen.
- China-bezogene Inhalte in Bildungspläne aufnehmen: Er unterstreicht die Notwendigkeit, Themen rund um China in die Lehrpläne aller Bildungsstufen zu integrieren. Diese Inhalte sollten nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle, historische und sozialwissenschaftliche Aspekte umfassen, um ein tiefgreifendes Verständnis der chinesischen Kultur und Gesellschaft zu fördern.
- Stärkung der China-Forschung und -Lehre an Hochschulen: Mühlhahn empfiehlt, die Ressourcen für China-Studien an deutschen Universitäten zu erhöhen. Dazu gehört die Einrichtung neuer Lehrstühle und Forschungszentren, die sich intensiv mit China beschäftigen, um die akademische Auseinandersetzung mit China-relevanten Themen zu vertiefen.
- Förderung von Austauschprogrammen: Er sieht einen großen Bedarf darin, den akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und China zu stärken. Dies könnte durch staatlich geförderte Austauschprogramme für Studierende, Lehrende und Forschende erfolgen, die den direkten Kontakt und den kulturellen sowie wissenschaftlichen Austausch fördern.
- Förderung des Verständnisses und der Zusammenarbeit auf politischer Ebene: Mühlhahn schlägt vor, dass die deutsche Regierung eine aktive Rolle in der Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit mit China einnehmen sollte. Dies beinhaltet auch, auf politischer Ebene Arbeitsgruppen und Dialogforen zu schaffen, die sich mit Fragen der bilateralen Beziehungen beschäftigen.
- Wie beurteilt Professor Mühlhahn die Sinnhaftigkeit eines Sinologiestudiums im Vergleich zu einem Wirtschaftsstudium mit Aufenthalt in China?
In der Diskussion über die Vor- und Nachteile eines Sinologiestudiums im Vergleich zu einem Wirtschaftsstudium mit einem Aufenthalt in China betone ich, dass beide Studienrichtungen ihre eigenen Vorteile haben und unterschiedliche Kompetenzen vermitteln, die für das Verständnis und die Interaktion mit China wertvoll sind. Ein Sinologiestudium bietet tiefgreifende Einblicke in die chinesische Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Es bereitet die Studierenden darauf vor, kulturelle Nuancen zu verstehen und komplexe historische und soziale Dynamiken zu analysieren. Dieses Wissen ist besonders wertvoll für Karrieren in der Kulturdiplomatie, internationalen Beziehungen, Bildung und Forschung.
Ein Wirtschaftsstudium mit einem Aufenthalt in China hingegen ermöglicht praktische Erfahrungen und direktes Wissen über den chinesischen Markt und Geschäftspraktiken. Der Aufenthalt in China hilft dabei, Netzwerke aufzubauen und praktische Kenntnisse der Geschäftswelt zu erlangen, was besonders nützlich für Karrieren im internationalen Handel, in der Wirtschaftsberatung und in globalen Unternehmen ist.
Ich erkenne an, dass beide Bildungswege auf ihre Weise sinnvoll sind, je nachdem, welche beruflichen Ziele und persönlichen Interessen man verfolgt. Ich betone die Bedeutung von Vielfalt in den Bildungswegen und schlage vor, dass die individuellen Karriereziele und Interessen den Ausschlag geben sollten, welcher Bildungsweg verfolgt wird. In meiner Sicht sind beide Bildungsansätze wertvoll und nicht als konkurrierend, sondern als komplementär zu betrachten, je nachdem, welche spezifischen Fähigkeiten und welches Wissen in einer bestimmten beruflichen Laufbahn erforderlich sind.