#78 - MdB a.D. Alexander Kulitz, Mitbegründer der China-Brücke und Mitglied der Atlantik-Brücke

English TranskriptGerman Transkript

Here are some questions from the transcript of the with Alexander Kulitz that illustrate what this episode is about:

  1. How difficult is it at the moment to bring together the different interests between the Atlantic Bridge and the China Bridge?

It is definitely a challenge at the moment to bring together the different interests between the Atlantic Bridge and the China Bridge. Both initiatives have their own specific goals and priorities, resulting from their respective geopolitical contexts.

The Atlantic Bridge focuses on strengthening transatlantic relations between Germany and the United States. It emphasizes the importance of the common values and interests rooted in the long-standing partnership. The challenges here are primarily the political tensions that have increased in recent years and the need to find common responses to global issues such as trade, security and environmental protection.

On the other hand, there is the China Bridge, which focuses on deepening economic and cultural relations with China. Here, the focus is on the enormous economic opportunities that China offers, but also on the challenges of dealing with a political system that is very different from that of Western democracies. The task is to promote productive dialogue while addressing critical issues such as human rights and market access restrictions.

Combining these two very different bridges requires a careful balance. It is a matter of exploiting each other's strengths while taking into account the different geopolitical realities. An essential aspect of this is to develop a coherent foreign policy that enables Germany to maintain constructive relations with both the U.S. and China without compromising its own values and interests.

Overall, it is a complex task that requires a high level of diplomatic skill and understanding of the respective cultural and political contexts. The ability to integrate different perspectives and develop constructive solutions is crucial.

  1. What are the main tasks of these initiatives, and how do their activities differ?

The China Bridge has the task of deepening and improving bilateral relations between Germany and China. This initiative focuses more on economic aspects and cooperation in areas such as trade, investment and technology transfer. The activities of the China Bridge include:

  • Supporting German companies in developing the Chinese market and vice versa to encourage Chinese investment in Germany.
  • Organization of business forums and Netzwerkveranstaltungen that provide platforms for exchange between German and Chinese businessmen and politicians.
  • Educational and cultural exchanges aimed at improving mutual understanding and cultural proximity between peoples.

The differences in activities reflect the specific challenges and opportunities in relations with the U.S. and China. While the Atlantic Bridge focuses heavily on political and cultural aspects, the China Bridge focuses more on economic integration and market opportunities. However, both initiatives complement each other in the overall goal of strengthening and diversifying Germany's external relations.

  1. How do you rate German Chinese competence and what could Germany do to improve it?

Germany's competence in China - that is, its understanding and ability to interact effectively and knowledgeably with China - has improved significantly over the years, but there remains considerable room for improvement. Given China's growing importance on the global stage, it is critical that Germany further expand its competence in China to make both economic and geopolitical relations effective. Here are some measures Germany could take:

  • Education and training: German Bildungseinrichtungen could offer more comprehensive programs and courses that focus on Chinese language, culture, economics and politics. Promoting these skills from school and continuing them at universities and in continuing vocational training would create a deep understanding of China.
  • Stronger Wirtschaftsbeziehungen: Germany could further deepen economic relations with China by creating more platforms for exchanges between German and Chinese companies. This could be done by organizing regular trade missions, partnerships between cities and regions, and by supporting joint ventures and cooperations.
  • Promoting cultural exchange: cultural programs, Austauschinitiativen and partnerships between German and Chinese cultural institutions could be developed to promote better mutual understanding and respect for each other's traditions and social norms.
  • Political and diplomatic initiatives: At the political level, Germany could strengthen its diplomatic efforts to engage in continuous and open dialogue with China. This would include the inclusion of issues such as human rights and the rule of law in talks to strengthen relations on a value-based basis.
  • Cooperation in research and technology: Germany could intensify cooperation in research and development, especially in areas such as renewable energies, environmental technologies and digitization. This would not only strengthen economic cooperation, but also help to tackle global challenges together.
  • of the diaspora and networks: Actively involving the Chinese diaspora in Germany and building strong networks between people with experience with both cultures could also play a key role. These groups can act as bridge builders and provide valuable insights and connections.
  1. What significance do networks have for your work and how do you use them in your various roles?

Networks play a critical role in my work, especially in an international and interdisciplinary context like the one I work in. They provide essential platforms for Informationsaustausch, collaboration, and influence. Here are some specific ways I use networks in my various roles:

  • Informationsgewinnung and exchange: Networks allow me to gain important insights and information on current developments, trends and best practices. This is especially important in fast-moving sectors such as technology and the global economy. Through regular interactions within my networks, I stay informed and can share relevant information with my team and stakeholders.
  • Promoting cooperation: In my work, collaboration across industry and country borders is often crucial to the success of projects. Networks provide a platform to identify potential partners and initiate cooperations. They facilitate the building of trust and the negotiation of Kooperationsbedingungen.
  • and advocacy: Networks enable me to influence political and economic Entscheidungsprozesse . By working with others in networks, we can develop more effective advocacy strategies and coordinate our messages to achieve our goals.
  • Career development and promotion: Networks are also critical to personal and professional development. They provide access to mentors and advisors who can provide valuable insights and support. Likewise, they allow me to share my knowledge and experience with emerging talents and thus contribute to the development of the next generation of executives.
  • Problem and conflict resolution: In my role, I regularly face complex challenges that require innovative solutions. Networks provide access to a wide range of perspectives and expertise, which is often crucial to developing effective solutions to difficult problems.
  1. How do you deal with cultural differences and intercultural misunderstandings, especially in political and economic interaction with China?

Dealing with cultural differences and intercultural misunderstandings, especially in political and economic interaction with China, is an essential aspect of my work. Here are some strategies I use to effectively manage these challenges:

  • Deepening cultural understanding: I continuously strive to deepen my understanding of Chinese culture. This includes the study of language, history, and social norms. Regular visits to China and direct exchanges with Chinese colleagues help me develop a better sense of cultural nuances.
  • Intercultural training: I regularly participate in intercultural training and also ensure that my teams receive such training. These programs are designed to create awareness of cultural differences and provide practical skills for dealing with potential misunderstandings.
  • Use of cultural mediators: I often involve cultural mediators in important negotiations or projects. These experts deeply understand both German and Chinese culture and can help clarify misunderstandings and bridge communication gaps.
  • Adjustment of communication styles: The way communication is conducted in China can be very different from the direct way it is common in Germany. I strive to adapt my communication style to maintain respect and politeness while communicating clearly and effectively.
  • Building long-term relationships: In China, business relationships are often closely linked to personal relationships. I invest time and resources in building long-term, trusting relationships with Chinese partners, which helps to navigate many cultural cliffs.
  • Proactive conflict management: When misunderstandings arise, I address them proactively and constructively. I try to understand each other's perspectives and work together to find solutions that are acceptable to both sides.
  • Feedback and reflection: After each important meeting or project, I take time to gather feedback from my Chinese colleagues and partners. This helps me to continuously improve my understanding and adapt my approaches accordingly.
  1. What risks and challenges do you see for the future of the German automotive industry, particularly in terms of electromobility and the Chinese market?

The German automotive industry faces significant risks and challenges, especially in the context of electromobility and the Chinese market. These challenges include technological developments, regulatory requirements, competitive dynamics and market conditions. Here are the most important aspects in detail:

  • Technological change and innovation: The transition from traditional combustion engines to electric vehicles (EVs) requires extensive investment in new technologies and manufacturing processes. German automakers must be able to respond quickly to the advanced Batterietechnologien and electric drive systems developed primarily by Chinese and other international competitors.
  • Regulatory requirements: China has introduced strict regulations to promote electromobility, including quotas for electric vehicles and strict emission standards. These regulatory measures increase pressure on German automakers to electrify their product lines more quickly and ensure compliance.
  • Competition from local Chinese manufacturers: Chinese EV manufacturers such as BYD, Nio and Xpeng are rapidly gaining market share, both in China and internationally. These companies benefit from local support, rapid adaptability to market needs and often lower cost structures. German manufacturers must keep up with these barriers and increasingly technologically advanced competitors.
  • Market access and trade barriers: Political tensions and trade conflicts can make it difficult to access the Chinese market. Customs duties, import restrictions and local preference may make German cars less competitive. A diversified global presence and local Produktionsstrategien may be necessary to minimize such risks.
  • Consumer preferences and market dynamics: Chinese consumer preferences can change quickly, and market conditions in China are dynamic. German automakers must stay closely connected to local trends and Verbrauchernachfragen to remain relevant and competitive.
  • Sustainability requirements and corporate responsibility: With a global focus on sustainability, German automakers face the challenge of reducing their environmental impact. This includes not only vehicle manufacturing, but also supply chains and the Lebenszyklusauswirkungen of their products.

Hier sind einige Fragen aus dem Transkript des Podcasts mit Alexander Kulitz, die verdeutlichen, worum es in dieser Episode geht:

  1. Wie schwierig ist es momentan, die unterschiedlichen Interessen zwischen der Atlantik-Brücke und der China-Brücke zusammenzubringen?

Es ist momentan durchaus eine Herausforderung, die unterschiedlichen Interessen zwischen der Atlantik-Brücke und der China-Brücke zusammenzubringen. Beide Initiativen haben ihre eigenen spezifischen Ziele und Schwerpunkte, die sich aus ihren jeweiligen geopolitischen Kontexten ergeben.

Die Atlantik-Brücke fokussiert sich auf die Stärkung der transatlantischen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA. Sie betont die Bedeutung der gemeinsamen Werte und Interessen, die in der langjährigen Partnerschaft verwurzelt sind. Die Herausforderungen hier sind vor allem die politischen Spannungen, die in den letzten Jahren zugenommen haben, und die Notwendigkeit, gemeinsame Antworten auf globale Fragen wie Handel, Sicherheit und Umweltschutz zu finden.

Auf der anderen Seite steht die China-Brücke, die sich darauf konzentriert, die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu China zu vertiefen. Hier stehen die enormen wirtschaftlichen Chancen im Vordergrund, die China bietet, aber auch die Herausforderungen im Umgang mit einem politischen System, das sich stark von dem der westlichen Demokratien unterscheidet. Die Aufgabe besteht darin, einen produktiven Dialog zu fördern und gleichzeitig kritische Themen wie Menschenrechte und Marktzugangsbeschränkungen anzusprechen.

Die Verbindung dieser beiden sehr unterschiedlichen Brücken erfordert eine sorgfältige Balance. Es geht darum, die jeweiligen Stärken zu nutzen und gleichzeitig die unterschiedlichen geopolitischen Realitäten zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, eine kohärente Außenpolitik zu entwickeln, die Deutschland ermöglicht, sowohl mit den USA als auch mit China konstruktive Beziehungen zu pflegen, ohne dabei die eigenen Werte und Interessen zu kompromittieren.

Insgesamt ist es eine komplexe Aufgabe, die ein hohes Maß an diplomatischem Geschick und Verständnis für die jeweiligen kulturellen und politischen Kontexte erfordert. Die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und konstruktive Lösungen zu entwickeln, ist dabei entscheidend.

  1. Welche Hauptaufgaben haben diese Initiativen, und wie unterscheiden sich ihre Aktivitäten?

Die China-Brücke hat die Aufgabe, die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China zu vertiefen und zu verbessern. Diese Initiative fokussiert sich stärker auf wirtschaftliche Aspekte und die Zusammenarbeit in Bereichen wie Handel, Investitionen und Technologietransfer. Zu den Aktivitäten der China-Brücke gehören:

  • Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Erschließung des chinesischen Marktes und umgekehrt, um chinesische Investitionen in Deutschland zu fördern.
  • Organisation von Wirtschaftsforen und Netzwerkveranstaltungen, die Plattformen für den Austausch zwischen deutschen und chinesischen Geschäftsleuten und Politikern bieten.
  • Bildungs- und Kulturaustausche, die dazu dienen, das gegenseitige Verständnis und die kulturelle Nähe zwischen den Völkern zu verbessern.

Die Unterschiede in den Aktivitäten reflektieren die spezifischen Herausforderungen und Chancen in den Beziehungen zu den USA und China. Während die Atlantik-Brücke stark auf politische und kulturelle Aspekte abzielt, konzentriert sich die China-Brücke mehr auf wirtschaftliche Integration und Marktchancen. Beide Initiativen ergänzen sich jedoch in dem übergeordneten Ziel, Deutschlands Außenbeziehungen zu stärken und zu diversifizieren.

  1. Wie bewerten Sie die deutsche Chinakompetenz und was könnte Deutschland tun, um diese zu verbessern?

Die deutsche Chinakompetenz – also das Verständnis und die Fähigkeit, effektiv und sachkundig mit China zu interagieren – hat sich über die Jahre hinweg deutlich verbessert, aber es gibt weiterhin erheblichen Raum für Verbesserungen. Angesichts der wachsenden Bedeutung Chinas auf der globalen Bühne ist es entscheidend, dass Deutschland seine Chinakompetenz weiter ausbaut, um sowohl die wirtschaftlichen als auch die geopolitischen Beziehungen effektiv zu gestalten. Hier sind einige Maßnahmen, die Deutschland ergreifen könnte:

  • Bildung und Ausbildung: Deutsche Bildungseinrichtungen könnten umfassendere Programme und Kurse anbieten, die sich auf die chinesische Sprache, Kultur, Wirtschaft und Politik konzentrieren. Die Förderung dieser Fähigkeiten schon ab der Schule und die Fortsetzung an Universitäten und in beruflichen Weiterbildungen würde ein tiefgreifendes Verständnis für China schaffen.
  • Stärkere Wirtschaftsbeziehungen: Deutschland könnte die wirtschaftlichen Beziehungen zu China weiter vertiefen, indem es mehr Plattformen für den Austausch zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen schafft. Dies könnte durch die Organisation von regelmäßigen Handelsmissionen, Partnerschaften zwischen Städten und Regionen sowie durch die Unterstützung von Joint Ventures und Kooperationen erfolgen.
  • Förderung des kulturellen Austauschs: Kulturprogramme, Austauschinitiativen und Partnerschaften zwischen deutschen und chinesischen Kulturinstitutionen könnten ausgebaut werden, um ein besseres gegenseitiges Verständnis und Respekt für die jeweiligen Traditionen und gesellschaftlichen Normen zu fördern.
  • Politische und diplomatische Initiativen: Auf politischer Ebene könnte Deutschland seine diplomatischen Bemühungen verstärken, um einen kontinuierlichen und offenen Dialog mit China zu führen. Dies würde auch die Einbeziehung von Themen wie Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in die Gespräche umfassen, um die Beziehungen auf einer wertebasierten Grundlage zu stärken.
  • Zusammenarbeit in Forschung und Technologie: Deutschland könnte die Kooperation in Forschung und Entwicklung intensivieren, insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien, Umwelttechnologien und Digitalisierung. Dies würde nicht nur die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken, sondern auch dazu beitragen, globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
  • Engagement der Diaspora und Netzwerke: Die aktive Einbindung der chinesischen Diaspora in Deutschland und der Aufbau starker Netzwerke zwischen Menschen, die Erfahrungen mit beiden Kulturen haben, könnte ebenfalls eine Schlüsselrolle spielen. Diese Gruppen können als Brückenbauer fungieren und wertvolle Einblicke und Verbindungen bieten.
  1. Welche Bedeutung haben Netzwerke für Ihre Arbeit und wie nutzen Sie diese in Ihren verschiedenen Rollen?

Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle in meiner Arbeit, insbesondere in einem internationalen und interdisziplinären Kontext wie dem, in dem ich tätig bin. Sie bieten wesentliche Plattformen für Informationsaustausch, Zusammenarbeit und Einflussnahme. Hier sind einige spezifische Weisen, wie ich Netzwerke in meinen verschiedenen Rollen nutze:

  • Informationsgewinnung und -austausch: Netzwerke ermöglichen es mir, wichtige Einblicke und Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Trends und Best Practices zu erhalten. Dies ist besonders wichtig in schnelllebigen Sektoren wie der Technologie und der globalen Wirtschaft. Durch regelmäßige Interaktionen innerhalb meiner Netzwerke bleibe ich informiert und kann relevante Informationen an mein Team und meine Stakeholder weitergeben.
  • Förderung von Kooperationen: In meiner Arbeit ist die Zusammenarbeit über Branchen- und Ländergrenzen hinweg oft entscheidend für den Erfolg von Projekten. Netzwerke bieten eine Plattform, um potenzielle Partner zu identifizieren und Kooperationen zu initiieren. Sie erleichtern den Aufbau von Vertrauen und die Aushandlung von Kooperationsbedingungen.
  • Einflussnahme und Advocacy: Netzwerke ermöglichen es mir, Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zu nehmen. Durch die gemeinsame Arbeit mit anderen in Netzwerken können wir effektivere Advocacy-Strategien entwickeln und unsere Botschaften koordinieren, um unsere Ziele zu erreichen.
  • Karriereentwicklung und -förderung: Netzwerke sind auch entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung. Sie bieten Zugang zu Mentoren und Beratern, die wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten können. Ebenso erlauben sie mir, mein Wissen und meine Erfahrungen mit aufstrebenden Talenten zu teilen und so zur Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften beizutragen.
  • Problem- und Konfliktlösung: In meiner Rolle begegne ich regelmäßig komplexen Herausforderungen, die innovative Lösungen erfordern. Netzwerke ermöglichen den Zugang zu einem breiten Spektrum an Perspektiven und Expertisen, was oft entscheidend ist, um effektive Lösungen für schwierige Probleme zu entwickeln.
  1. Wie gehen Sie mit der kulturellen Differenz und den interkulturellen Missverständnissen um, insbesondere in der politischen und wirtschaftlichen Interaktion mit China?

Der Umgang mit kulturellen Unterschieden und interkulturellen Missverständnissen, besonders in der politischen und wirtschaftlichen Interaktion mit China, ist ein wesentlicher Aspekt meiner Arbeit. Hier sind einige Strategien, die ich anwende, um diese Herausforderungen effektiv zu managen:

  • Kulturelles Verständnis vertiefen: Ich bemühe mich kontinuierlich darum, mein Verständnis der chinesischen Kultur zu vertiefen. Dazu gehört das Studium der Sprache, der Geschichte und der sozialen Normen. Regelmäßige Besuche in China und der direkte Austausch mit chinesischen Kollegen helfen mir, ein besseres Gefühl für die kulturellen Nuancen zu entwickeln.
  • Interkulturelle Schulungen: Ich nehme regelmäßig an interkulturellen Trainings teil und sorge auch dafür, dass meine Teams solche Schulungen erhalten. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu schaffen und praktische Fähigkeiten für den Umgang mit potenziellen Missverständnissen zu vermitteln.
  • Einsatz von kulturellen Vermittlern: In wichtigen Verhandlungen oder Projekten ziehe ich oft kulturelle Vermittler hinzu. Diese Experten verstehen sowohl die deutsche als auch die chinesische Kultur tiefgehend und können helfen, Missverständnisse zu klären und Kommunikationslücken zu überbrücken.
  • Anpassung der Kommunikationsstile: Die Art und Weise, wie Kommunikation in China geführt wird, kann sich stark von der in Deutschland üblichen direkten Art unterscheiden. Ich bemühe mich, meinen Kommunikationsstil anzupassen, um Respekt und Höflichkeit zu wahren und gleichzeitig klar und effektiv zu kommunizieren.
  • Aufbau langfristiger Beziehungen: In China sind Geschäftsbeziehungen oft eng mit persönlichen Beziehungen verknüpft. Ich investiere Zeit und Ressourcen in den Aufbau langfristiger, vertrauensvoller Beziehungen zu chinesischen Partnern, was hilft, viele kulturelle Klippen zu umschiffen.
  • Proaktives Konfliktmanagement: Wenn Missverständnisse auftreten, adressiere ich diese proaktiv und konstruktiv. Ich versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für beide Seiten akzeptabel sind.
  • Feedback und Reflexion: Nach jedem wichtigen Meeting oder Projekt nehme ich mir Zeit, das Feedback meiner chinesischen Kollegen und Partner einzuholen. Dies hilft mir, mein Verständnis kontinuierlich zu verbessern und meine Ansätze entsprechend anzupassen.
  1. Welche Risiken und Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie, insbesondere in Bezug auf Elektromobilität und den chinesischen Markt?

Die deutsche Automobilindustrie steht vor bedeutenden Risiken und Herausforderungen, besonders im Kontext der Elektromobilität und des chinesischen Marktes. Diese Herausforderungen umfassen technologische Entwicklungen, regulatorische Anforderungen, wettbewerbliche Dynamiken und Marktbedingungen. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Detail:

  • Technologischer Wandel und Innovation: Der Übergang von traditionellen Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen (EV) erfordert umfangreiche Investitionen in neue Technologien und Fertigungsprozesse. Deutsche Automobilhersteller müssen in der Lage sein, schnell auf die fortschrittlichen Batterietechnologien und elektrischen Antriebssysteme zu reagieren, die vor allem von chinesischen und anderen internationalen Wettbewerbern entwickelt werden.
  • Regulatorische Anforderungen: China hat strenge Vorschriften zur Förderung der Elektromobilität eingeführt, einschließlich Quoten für Elektrofahrzeuge und strengen Emissionsstandards. Diese regulatorischen Maßnahmen erhöhen den Druck auf deutsche Automobilhersteller, ihre Produktlinien schneller zu elektrifizieren und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
  • Wettbewerb durch lokale chinesische Hersteller: Chinesische EV-Hersteller wie BYD, Nio und Xpeng gewinnen schnell Marktanteile, sowohl in China als auch international. Diese Unternehmen profitieren von lokaler Unterstützung, schneller Anpassungsfähigkeit an Marktbedürfnisse und oft niedrigeren Kostenstrukturen. Deutsche Hersteller müssen mit diesen agilen und zunehmend technologisch fortschrittlichen Wettbewerbern mithalten.
  • Marktzugang und Handelsbarrieren: Politische Spannungen und Handelskonflikte können den Zugang zum chinesischen Markt erschweren. Zölle, Importbeschränkungen und lokale Bevorzugung können deutsche Autos weniger wettbewerbsfähig machen. Eine diversifizierte globale Präsenz und lokale Produktionsstrategien könnten notwendig sein, um solche Risiken zu minimieren.
  • Verbraucherpräferenzen und Marktdynamiken: Die Präferenzen der chinesischen Verbraucher können sich schnell ändern, und die Marktbedingungen in China sind dynamisch. Deutsche Automobilhersteller müssen eng mit lokalen Trends und Verbrauchernachfragen verbunden bleiben, um relevant und konkurrenzfähig zu bleiben.
  • Nachhaltigkeitsanforderungen und Unternehmensverantwortung: Angesichts des globalen Fokus auf Nachhaltigkeit stehen deutsche Automobilhersteller vor der Herausforderung, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Dies beinhaltet nicht nur die Herstellung von Fahrzeugen, sondern auch die Lieferketten und die Lebenszyklusauswirkungen ihrer Produkte.

Get your footprint in China now!

Supercharge your brand with our creative solutions! Discover how our expert team of designers, marketers, and strategists can elevate your business to new heights. From visual identities to impactful campaigns, we have the skills and expertise to make your brand stand out in a crowded marketplace.
Book a appointment