Based on the transcript of the podcast with Stefan Lohaus, CEO of Weckerle Cosmetics in China, here is a structured summary of the key questions and answers that provide insights into the challenges and strategies for entering and succeeding in the Chinese market, especially in the cosmetics industry:
- Why isn't "Made in Germany" sufficient to appeal to the Chinese market?
- "Made in Germany" is primarily associated with product quality and high manufacturing standards. However, in the cosmetics industry, countries like Italy and Korea are perceived as more trendsetting and innovative. The allure of cosmetic products extends beyond quality to emotional connections and lifestyle representations, areas where other countries currently lead.
- What about order quantities and will there be a brand extension?
- Minimum order quantities for each product do not sell out quickly. These are all very small amounts that are then sold in small pallets. So it is somewhat costly and works best if you have very large quantities. Or rather, large quantities. For startups that often order based on the MOQ, between 10,000 and 20,000 units, then you have a lot of capital parked in the warehouse to offer this product. Therefore, it is somewhat tricky. What is exciting for us at the moment, what we hear a lot, is the question of filling fragrances. Also often been in conversation in recent years, not entirely clear how strong it will come, but it is coming. Sometimes you do not know exactly whether it will come immediately or whether it will develop slowly in the future, but there are already some who ask about what you can fill, what technology you have available, do you have an explosion-proof room for flammable. These would be perfumes. Where we also see great potential next time, but first step by step.
- How did Korea become a significant player in cosmetics?
- Korea has transformed from a relatively unknown player to a leader in R&D-driven innovation and product formulation in cosmetics. This change was marked by innovative products, including unusual ingredients like snail mucin, which catered to the preferences and scientific interest of Asian consumers.
- Where does production take place and what is your distribution concept?
- And after the question came up more frequently, this is something we are currently looking at. But similarly, it primarily goes with volume. You just said you are very small. That sounds like a giant facility now. You do both production here in China, you also make machines? No, we do not make machines. The machines are only made in Germany. So we actually have here only R&D, marketing and sales team, and production area, so to speak. How many employees are there? It depends on how the projects run. We have a partly fixed team and some temporary workers. So it usually fluctuates between about 60 to 80 employees approximately. Yes, and in China, until recently, there was still the obligation to conduct animal testing. For cosmetic articles, at least for international brands that want to import into China and then offer these products on the local market.
- The expectations tied to the slogan "Made in Germany," what challenges does it bring?
- So stability is something, the perception or the understanding of what is long-lasting, what is not long-lasting, is somewhat different. The demand of Chinese customers is, one must simply say, actually significantly higher. So if we say made in Germany, then it is nice as a claim for the technology we use, but at the end of the day, the Chinese customer, who is extremely well-informed and, in my opinion, sometimes deals with the ingredients, with the product actually, is a much more critical customer than a European customer. So if we have a lipstick that comes to the market in Germany, let's say mid-price level, now not necessarily a Chanel or Lancôme stick, which might be very expensive.
- If the customer twists out the pomade from the lipstick and sees just a small unevenness in Germany, that might be acceptable. In China absolutely, no that does not work at all. So the appearance must be perfect. The entire product is viewed much more critically from the packaging, from the appearance of the product. Ideally, the pomade might also be decorated somewhere. There are naturally special occasions, a special line, or a Jade rabbit or whatever comes, where something is embossed or engraved in the lipstick or the brand logo or the like. The ingredients in the lipstick must actually underline the marketing claim to the point. So how long does the color last, does it feel nourishing? Does it feel light? Does it feel powdery? Or is it somewhere, does it stick to the glass when you kiss here on the mirror, for example.
- The make-up glass is not the full lipstick, it is the same. So much more critical attention is paid. Of course, everything in relation to the price. high price, high demand. Even at a low price, the demand is unbelievably higher than it is for a similar product in Germany. That is our feeling when it is always asked, is it the German standard that we sell here?
- Unfortunately, I have to say, no, not really. We sell here the Chinese standard because it is significantly higher. The horizon of expectation is much higher, and accordingly, the adaptation of the production process, but also of research and development here, is much more important, that it happens in China, because if it runs through Germany, of course, there is communication there. Now you have Easter, there is a holiday. If you then look to Bavaria, then comes a whole hail of holidays in May. In China, things have to be on point, have to meet the really tough or high demands of consumers, and it has to go fast. If you do not deliver you lose everything and it is a race against time from month to month and that every day anew.
- How has Weckerle Cosmetics adapted to the Chinese market?
- Weckerle has shifted from an exclusive reliance on German R&D to developing products in China for China. Local R&D is crucial for adapting formulations to meet the specific needs and regulations of the Chinese market, such as ingredient approvals and climate considerations.
- What trends are shaping the cosmetics industry in China?
- There is a growing emphasis on vegan and natural products, influenced by consumer demands for safety and performance. However, the demand for such products is more pronounced in skincare than in color cosmetics. The industry is also experiencing a trend towards personalized and frequently updated product offerings to meet the fast-paced market.
- What is the significance of local production and R&D for foreign companies in China?
- Local production and R&D are essential for foreign companies to meet the high expectations of Chinese consumers and navigate the regulatory landscape effectively. It allows for quicker adaptation to market trends and consumer preferences, which is crucial for competitiveness.
This summary includes the key points discussed in the podcast, offering insights into the complexities of the Chinese cosmetics market and the strategies Weckerle Cosmetics employs to navigate these challenges successfully.
Basierend auf dem Transkript des Podcasts mit Stefan Lohaus, CEO von Weckerle Cosmetics in China, hier eine strukturierte Zusammenfassung mit den wichtigsten Fragen und Antworten, die Einblicke in die Herausforderungen und Strategien beim Betreten und Erfolg im chinesischen Markt bieten, insbesondere in der Kosmetikindustrie:
- Warum reicht "Made in Germany" nicht aus, um den chinesischen Markt anzusprechen?
- "Made in Germany" wird vorrangig mit Produktqualität und hohen Fertigungsstandards assoziiert. In der Kosmetikbranche jedoch werden Länder wie Italien und Korea als trendsetzender und innovativer wahrgenommen. Der Reiz von Kosmetikprodukten geht über die Qualität hinaus zu emotionalen Verbindungen und Lebensstilrepräsentationen, Bereiche, in denen andere Länder derzeit führen.
- Wie verhält es sich mit den Bestellmengen un wird es eine Brand extention geben?
- Minimum Bestellmengen für jedes Produkt wird nicht so schnell abverkauft. Das sind alles sehr kleine Mengen, die dann eben verkauft werden in kleinen Paletten. Also es ist etwas kostspielig und funktioniert am besten, wenn man ganz große Mengen hat. Oder was heißt ganz große Menge, aber große Mengen. Für Startups, die häufig anhand der MOQ bestellen, zwischen 10.000 und 20.000 Einheiten, da hat man dann viel Kapital quasi im Lager geparkt, um dieses Produkt anzubieten. Insofern ist es etwas knifflig. Was spannend ist für uns im Moment, was wir viel hören, ist die Frage nach Abfüllung von Fragrances. Auch häufig schon in den letzten Jahren eigentlich im Gespräch gewesen, nicht ganz klar wie stark es kommen wird, aber es kommt. Manchmal weiß man es nicht genau, ob es sofort kommt oder ob es ganz langsam sin inder zukunft entwickelt, aber es sind schon einige da, die fragen von wegen, was könnt ihr abfüllen, was habt ihr für Technik vorhanden, habt ihr einen explosionssicheren Raum für Flammable. Das wären dann eben Parfums.Wo wir auch noch ein großes Potenziall sehen in der nächsten zeit aber erst einmal schritt für schritt.
- Wie wurde Korea zu einem bedeutenden Spieler in der Kosmetik?
- Korea hat sich von einem relativ unbekannten Akteur zu einem Leader in R&D-getriebener Innovation und Produktformulierung in Kosmetik verwandelt. Diese Veränderung wurde durch innovative Produkte markiert, einschließlich ungewöhnlicher Inhaltsstoffe wie Schneckenschleim, die den Präferenzen und dem wissenschaftlichen Interesse asiatischer Konsumenten entsprachen.
- Wo findet die Produktion statt wie ist euer Dietributions Konzept?
- Und nachdem die Frage häufiger kam, ist das etwas, wo wir gerade ein bisschen drauf schauen. Aber ähnlich geht auch vorwiegend mit Volumen. Du hast doch gerade aber gesagt, dass ihr sehr klein seid. Das hört sich jetzt aber nach einer Riesen-Facility an. Ihr macht ja sowohl Produktion hier in China, ihr stellt auch Maschinen her? Nein, Maschinen stellen wir nicht her. Die Maschinen sind nur in Deutschland. Also wir haben eigentlich hier nur R&D, Marketing und Sales Team und Produktionsbereich sozusagen. Wie viele Mitarbeiter sind das? Je nachdem wie die Projekte laufen. Wir haben also ein teilfestes Team und ein paar Zeitarbeiter. Also meistens schwankt es so zwischen 60 bis 80 Mitarbeiter ungefähr. Ja, und in China gab es ja bis vor kurzem noch die Pflicht, Tierversuche durchzuführen. Für Kosmetikartikel, zumindest für internationale Marken, die dann in China importieren möchten und dann auf dem lokalen Markt diese Produkte anbieten wollen.
- Die erwatrtungen gebunden an den Slogan "Made in Germany" welcher herrausforderungen bringt er mit sich?
- Also Stabilität ist etwas, die Auffassung oder das Verständnis von was ist long lasting, was ist nicht long lasting, ist doch etwas anders. Der Anspruch von chinesischen Kunden ist, das muss man einfach so sagen, tatsächlich deutlich höher. Also wenn wir sagen made in Germany, dann ist es zwar schön als Claim für die Technologie, die wir verwenden, aber am Ende des Tages ist der chinesische Kunde, der extrem gut informiert ist und sich auch meines Empfindens nach teilweise etwas tiefer mit den Zutaten, mit dem Produkt eigentlich befasst, ein wesentlich kritischerer Kunde als europäischer Kunde. Also wenn wir zum Beispiel einen Lippenstift haben, der in Deutschland auf den Markt kommt, sagen wir jetzt mal mittleres Preisniveau, jetzt nicht unbedingt ein Chanel oder Lancôme Stift, der vielleicht sehr teuer ist.
- Wenn der Kunde die Pomade herausdreht aus dem Lippenstift und sieht nur eine kleine Unebenheit in Deutschland, mag das akzeptabel sein. In China absolut, ja das geht gar nicht. Also das Erscheinungsbild muss perfekt sein. Es wird wesentlich kritischer, das ganze Produkt betrachtet von der Verpackung, von der Erscheinung des Produktes. Am besten sollte die Pomade vielleicht dann eigentlich auch irgendwo dekoriert sein. Gibt es natürlich in Special Occasions eine spezielle Linie oder ein Jades Hasen oder was auch immer kommt, wo man dann etwas embosst oder graviert im Lippenstift drin hat oder das Logo der Marke dergleichen. Die Zutaten im Lippenstift müssen tatsächlich auf den Punkt den Marketingclaim unterstreichen. Also wie lange hält die Farbe, fühlt er sich pflegend an? Fühlt er sich leicht an? Fühlt er sich pudrig an? Oder ist es irgendwo, bleibt es am Glas klebend, wenn man jetzt hier Auf dem Spiegel küsst zum Beispiel.
- Das Mauteiglas ist nicht der volle Lippenstift, ist der gleiche. Also es wird wesentlich kritischer darauf geachtet. Natürlich alles in Relation zum Preis. hoher Preis, hoher Anspruch. Auch beim tiefen Preis ist der Anspruch unwahrscheinlich höher als es für ein ähnliches Produkt in Deutschland. Das ist also unser Empfinden, wenn immer gefragt wird, ist es der deutsche Standard, den wir hier verkaufen?
- Muss ich leider sagen, nein, eigentlich nicht. Wir verkaufen hier den chinesischen Standard, weil der deutlich höher ist. Der Erwartungshorizont ist deutlich höher und entsprechend ist die Anpassung des Produktionsprozesses, aber auch des Research and Development hier, deutlich wichtiger, dass das in China passiert, weil wenn man es durch Deutschland laufen lässt, ist natürlich die Kommunikation da. Jetzt hat man gerade Ostern, da gibt es einen Feiertag. Wenn man dann nach Bayern schaut, dann kommt im Mai ein ganzer Hagel an Feiertagen dazu. In China müssen die Dinge auf den Punkt kommen, müssen den wirklich harten oder hohen Ansprüchen der Konsumenten entsprechen und es muss schnell gehen.Wenn man nicht liefert verliert man alles und das ist ein wettlauf gegen die zeit von Monat zu Monat und das jeden Tag aufs neue.
- Wie hat sich Weckerle Cosmetics an den chinesischen Markt angepasst?
- Weckerle hat sich von einer ausschließlichen Abhängigkeit von deutschem R&D zu einer Entwicklung von Produkten in China für China verlagert. Lokales R&D ist entscheidend für die Anpassung von Formulierungen, um den spezifischen Bedürfnissen und Vorschriften des chinesischen Marktes gerecht zu werden, wie z.B. Zulassungen von Inhaltsstoffen und klimatischen Überlegungen.
- Welche Trends prägen die Kosmetikindustrie in China?
- Es gibt eine wachsende Betonung auf veganen und natürlichen Produkten, beeinflusst durch Verbrauchernachfragen nach Sicherheit und Leistung. Die Nachfrage nach solchen Produkten ist jedoch in der Hautpflege stärker ausgeprägt als in der Farbkosmetik. Die Branche erlebt auch einen Trend zu personalisierten und häufig aktualisierten Produktangeboten, um dem schnelllebigen Markt gerecht zu werden.
- Welche Bedeutung hat die lokale Produktion und R&D für ausländische Unternehmen in China?
- Lokale Produktion und R&D sind essenziell für ausländische Unternehmen, um den hohen Erwartungen chinesischer Konsumenten gerecht zu werden und die regulatorische Landschaft effektiv zu navigieren. Sie ermöglicht eine schnellere Anpassung an Markttrends und Verbraucherpräferenzen, was für den Wettbewerb entscheidend ist.
Diese Zusammenfassung umfasst die Kernpunkte, die im Podcast diskutiert wurden und bietet Einblicke in die Komplexitäten des chinesischen Kosmetikmarktes sowie die Strategien, die Weckerle Cosmetics verwendet, um diese Herausforderungen erfolgreich zu navigieren.