The theme of the episode focuses on the role of the German Association for Economic Development and Foreign Trade (BWA) and its influence on international Wirtschaftsbeziehung between Germany and other countries, particularly India and China. The guest, Michael Schumann , the Vorstandsvorsitzende of the BWA, discusses various aspects of economic development, including the eco-social market economy and the importance of gross national happiness, a concept pursued in. In addition, geopolitical changes and the associated challenges for German companies and the future role of Southeast Asia in the global economy are addressed.
- What does the concept of "gross national happiness" mean and how does it differ from the Western concept of economic growth?
The concept of "Gross National Happiness" (Gross National Happiness, GNH) in is a unique development model that is not only based on economic growth figures, but also aims to promote the general well-being and satisfaction of the population. Unlike the Western concept of Wirtschaftswachstums, which is mainly measured by Bruttoinlandsprodukt (GDP) and focuses on quantitative economic outputs, GNH considers a wide range of Wohlfahrtsindikatoren.
The GNH philosophy encompasses several dimensions, including economic development, environmental conservation, cultural values, and good governance. It considers prosperity in the broad sense that includes material well-being, mental and emotional well-being, health, education, good governance, environmental diversity and resilience, and Community vitality and cultural diversity.
This approach contrasts with a predominantly material understanding of the economy in many Western countries, where growth is often at the expense of social, cultural and environmental aspects. instead relies on balanced development that promotes a sustainable and just society, focusing on the mental and physical well-being of the population.
- How has the role of the Federal Association for Economic Development and Foreign Trade (BWA) developed since its inception, particularly in the context of international economic growth?
Since its inception in 2003, the role of the Federal Association for Economic Development and Foreign Trade (BWA) has developed significantly, particularly with regard to the promotion of German companies in an international context. The BWA originally focused on helping German medium-sized companies gain a foothold in emerging markets. This included helping German companies expand into markets then considered emerging markets, such as China, India, Russia, Brazil and South Africa.
Over the years, however, the association has positioned itself not only as a supporter of German companies in foreign markets, but also as an important player in shaping discussions on an eco-social market economy. This is a concept that aims to promote an economy that is both ecologically sustainable and socially just. The BWA has actively participated in the debate that has emerged from the Club of Rome discussions and has advocated an economy that takes sustainability and resource conservation into account.
In addition, the association has expanded its activities internationally and is active in over 70 countries. This global presence underlines its role as an important bridge between German companies and international markets. The BWA offers German companies a platform to share and use their experience in these markets, which in turn strengthens German economic development and foreign trade.
Overall, the BWA has evolved from an organization focused primarily on supporting German companies in the Internationalisierung to an association that plays a comprehensive role in shaping sustainable and verantwortungsvoller economic practices while continuing to play a key role in promoting German companies on a global scale.
- What impact did the discussion about "ecosocial market economy" have on the founding and orientation of the BWA?
The discussion about the "ecosocial market economy" played a decisive role in the founding and orientation of the Federal Association for Economic Development and Foreign Trade (BWA). This conception of the eco-social market economy is strongly influenced by the principles of sustainability and social justice, which are intended to reconcile economic activities within a market economy with ecological and social considerations.
The BWA was founded in 2003, at a time when global Nachhaltigkeitsthemen and business responsibility to the environment and social issues were increasingly becoming a focus. The association took these ideas and integrated them into its basic orientation. The eco-social market economy influenced the BWA to focus not only on promoting the economic interests of its members, but also on promoting practices that take into account environmental sustainability and social responsibility.
This approach has prompted the BWA to support initiatives and projects aimed at sustainable development and helping to enable German companies to operate verantwortungsbewusst international markets. The association advocates for economies that are sustainable in the long term and not just seek short-term profits to the detriment of the environment or social justice.
The eco-social market economy has thus shaped BWA's mission and strategic direction by encouraging the association to take a leading role in promoting sustainable and socially responsible business practices. This is reflected in the way the association advises its members and represents them in the international business world.
- How do you assess Southeast Asia's current and future role in the global economy, especially compared to China?
Southeast Asia has taken an increasingly important role in the global economy in recent years, which is expected to strengthen even further in the future. The region comprises a dynamic group of countries such as Vietnam, Indonesia, Thailand, Malaysia, Singapore, and the Philippines, characterized not only by strong economic growth but also by increasing integration into global trade.
Current role of Southeast Asia:
- Economic growth : Many Southeast Asian countries are experiencing robust economic growth driven by investment, increasing industrial capacity and a growing middle class.
- Export orientation: The region is strongly export-oriented, with a significant focus on manufacturing and services. Proximity to major markets such as China and India, as well as participation in numerous free trade agreements, reinforce its role as important trading partners.
- Demographic advantages: Southeast Asia benefits from a young and growing population, which is not only a large single market but also provides a rich labor resource.
Future role:
- Relocation of production sites: Faced with rising production costs in China and geopolitical tensions, many companies are moving their production sites to Southeast Asia. This could make the region a new center for Fertigungsindustrien .
- Technological development: There is an increasing focus on technology and digital economy in the region. Countries such as Singapore and Vietnam are investing heavily in Technologieinfrastruktur and education to create innovation centers.
- Integration into regional and global Wirtschaftsstrukturen: Southeast Asian countries are active participants in regional economic blocs such as ASEAN and in global initiatives that strengthen their economic and diplomatic presence.
Comparison to China:
- While China remains an established global economic power with extensive industrial capacities and a huge single market, Southeast Asia and the Mongolai offers complementary dynamism through its strategic location, economic diversity and flexibility in Produktionsverlagerung.
- China will continue to be a major player in the global economy, but the growing importance of Southeast Asia could make the region an indispensable part of global supply chains and a major player in international politics.
Overall, Southeast Asia is expected to play an increasingly important role in the global economy in the coming years, supported by ongoing investment, infrastructure improvement, and political and economic stability in many countries in the region.
- What challenges and opportunities do you see in the current geopolitical situation for German companies, especially with regard to China?
The current geopolitical situation presents both challenges and opportunities for German companies, especially with regard to relations with China. Here are some key points:
Risks:
- Trade tensions and tariffs: Continued trade tensions between the U.S. and China can lead to complications for German companies operating in these markets. Customs duties and trade barriers can increase costs and complicate supply chains.
- Technology transfer and intellectual property: Concerns about technology transfer and intellectual property protection remain an important issue for German companies in China. Local regulations and the enforcement of rights can be a challenge for foreign companies.
- Regulatory uncertainties: Regulatory conditions in China are often volatile and can change quickly, which brings Planungsunsicherheiten for German companies.
- Political relations: Political tensions, such as those arising over human rights or other diplomatic differences, can affect business relations and lead to withdrawal from the Chinese market or restrictions on foreign companies.
Opportunities:
- Market access and growth: China remains one of the largest and fastest- markets in the world. German companies have the opportunity to benefit from China's increasing purchasing power and urbanization, especially in areas such as the automotive industry, environmental technologies, healthcare and digital services.
- Innovationspartnerschaften: China invests heavily in technology and innovation. German companies can benefit from partnerships in research and development to develop new products and technologies.
- Belt and Road Initiative (BRI): The New Road offers German companies opportunities in infrastructure construction, logistics and other sectoral projects supported by Chinese investment in Eurasia.
- Sustainable development: China is aiming for a leading role in sustainable technologies, especially in renewable energy and electromobility. This opens up new business opportunities for German companies that are leaders in these sectors.
Overall, German companies should carefully weigh both risks and potentials and develop a strategic approach to dealing with China that takes into account both short-term challenges and long-term opportunities.
- How can Germany learn from tradition in terms of environmental policy and sustainable development?
Germany can learn from tradition in several important aspects of environmental policy and sustainable development. is known worldwide for its unique commitment to sustainability and environmental protection, which is particularly evident in its approach to maintaining gross national happiness. Here are specific lessons Germany could draw from's experience:
- Commitment to environmental conservation: has committed verfassungsrechtlich to keeping at least 60% of its land permanently forested. This commitment could serve as a model for Germany to implement stricter laws to protect and expand its own forest land.
- Integration of environmental protection into national policy: does not view environmental protection as an isolated topic, but as an integral part of all state policies. Germany could pursue similar approaches by systematically integrating environmental considerations into all relevant political Entscheidungsprozesse .
- Promoting renewable energies: relies heavily on hydropower and aims to cover its entire energy supply through renewable sources. Germany could pursue similar goals by further increasing its investments in renewable energies such as wind, solar and biomass energy.
- Environmental education attaches great importance to environmental education and awareness of sustainability among young age groups. Germany could adopt this model and strengthen its Umweltbildungsprogramme to promote greater awareness and commitment to environmental issues among the population.
- Tourism policy: has a unique "high value, low impact" tourism policy aimed at minimizing environmental impacts while generating high revenues. Germany could introduce similar principles to its tourism industry, especially in ecologically sensitive areas.
- This is Dioxide : it was the first country in the world to be not only carbon neutral, but even carbon negative. Germany could learn from strategies to reduce Kohlenstoffemissionen and increase carbonation in order to achieve its own climate goals.
By adopting some of these best practices, Germany could further strengthen its environmental policies and embark on a more sustainable development path.
Das Thema der Podcast-Episode konzentriert sich auf die Rolle des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) und dessen Einfluss auf die internationale Wirtschaftsbeziehung zwischen Deutschland und anderen Ländern, insbesondere Bhutan und China. Der Gast, Michael Schumann, der Vorstandsvorsitzende des BWA, diskutiert verschiedene Aspekte der Wirtschaftsförderung, darunter die ökosoziale Marktwirtschaft und die Bedeutung des Bruttonationalglücks, ein Konzept, das in Bhutan verfolgt wird. Zusätzlich werden die geopolitischen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen für deutsche Unternehmen sowie die zukünftige Rolle Südostasiens in der globalen Wirtschaft thematisiert.
- Was bedeutet das Konzept des "Bruttonationalglücks" in Bhutan und wie unterscheidet es sich vom westlichen Konzept des Wirtschaftswachstums?
Das Konzept des "Bruttonationalglücks" (Gross National Happiness, GNH) in Bhutan ist ein einzigartiges Entwicklungsmodell, das nicht nur auf ökonomischen Wachstumszahlen basiert, sondern auch auf die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Zufriedenheit der Bevölkerung abzielt. Im Gegensatz zum westlichen Konzept des Wirtschaftswachstums, das hauptsächlich durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen wird und sich auf quantitative ökonomische Outputs konzentriert, berücksichtigt das GNH eine breite Palette von Wohlfahrtsindikatoren.
Die GNH-Philosophie umfasst mehrere Dimensionen, darunter ökonomische Entwicklung, Umwelterhaltung, kulturelle Werte, und gute Regierungsführung. Sie betrachtet Wohlstand im umfassenden Sinne, der materielles Wohl, mentales und emotionales Wohlbefinden, Gesundheit, Bildung, gutes Regieren, ökologische Vielfalt und Resilienz sowie Gemeinschaftsvitalität und kulturelle Vielfalt einschließt.
Diese Herangehensweise steht im Kontrast zu einem vorwiegend materiellen Wirtschaftsverständnis vieler westlicher Länder, bei dem Wachstum oft zu Lasten sozialer, kultureller und ökologischer Aspekte geht. Bhutan setzt stattdessen auf eine ausgewogene Entwicklung, die eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft fördert und dabei das geistige und körperliche Wohlergehen der Bevölkerung in den Vordergrund stellt.
- Wie hat sich die Rolle des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) seit seiner Gründung entwickelt, insbesondere im Kontext der internationalen Wirtschaftsbeziehungen?
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat sich die Rolle des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) signifikant entwickelt, insbesondere in Bezug auf die Förderung der deutschen Unternehmen im internationalen Kontext. Ursprünglich lag der Schwerpunkt des BWA darauf, deutschen mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, in aufstrebenden Märkten Fuß zu fassen. Dies beinhaltete die Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Expansion in Märkte, die damals als Emerging Markets galten, wie China, Indien, Russland, Brasilien und Südafrika.
Im Laufe der Jahre hat sich der Verband jedoch nicht nur als Unterstützer für deutsche Unternehmen in ausländischen Märkten positioniert, sondern auch als ein wichtiger Akteur in der Gestaltung der Diskussionen um ökosoziale Marktwirtschaft. Dies ist ein Konzept, das darauf abzielt, eine Wirtschaft zu fördern, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch sozial gerecht ist. Der BWA hat sich aktiv an der Debatte beteiligt, die aus den Diskussionen des Club of Rome entstanden ist, und hat sich für eine Wirtschaftsweise eingesetzt, die Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung berücksichtigt.
Darüber hinaus hat der Verband seine Aktivitäten international ausgeweitet und ist in über 70 Ländern aktiv. Diese globale Präsenz unterstreicht seine Rolle als wichtige Brücke zwischen deutschen Unternehmen und internationalen Märkten. Der BWA bietet deutschen Firmen eine Plattform, um ihre Erfahrungen in diesen Märkten zu teilen und zu nutzen, was wiederum die deutsche Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft stärkt.
Insgesamt hat sich der BWA von einer Organisation, die sich hauptsächlich auf die Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Internationalisierung konzentriert, zu einem Verband entwickelt, der eine umfassende Rolle in der Gestaltung nachhaltiger und verantwortungsvoller wirtschaftlicher Praktiken spielt und dabei weiterhin eine Schlüsselrolle in der Förderung deutscher Unternehmen auf globaler Ebene einnimmt.
- Welchen Einfluss hatte die Diskussion um "ökosoziale Marktwirtschaft" auf die Gründung und Ausrichtung des BWA?
Die Diskussion um die "ökosoziale Marktwirtschaft" spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung und Ausrichtung des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA). Diese Konzeption der ökosozialen Marktwirtschaft ist stark durch die Prinzipien der Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit geprägt, welche die wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb einer Marktwirtschaft mit ökologischen und sozialen Überlegungen in Einklang bringen sollen.
Der BWA wurde im Jahr 2003 gegründet, in einer Zeit, in der globale Nachhaltigkeitsthemen und die Verantwortung der Wirtschaft gegenüber der Umwelt und sozialen Belangen zunehmend in den Fokus rückten. Der Verband nahm diese Ideen auf und integrierte sie in seine Grundausrichtung. Die ökosoziale Marktwirtschaft beeinflusste den BWA dahingehend, dass er sich nicht nur auf die Förderung der wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder konzentrierte, sondern auch auf die Förderung von Praktiken, die die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung berücksichtigen.
Dieser Ansatz hat den BWA dazu veranlasst, Initiativen und Projekte zu unterstützen, die auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen und dabei helfen, deutsche Unternehmen in die Lage zu versetzen, auf internationalen Märkten verantwortungsbewusst zu agieren. Der Verband setzt sich für Wirtschaftsweisen ein, die langfristig tragfähig sind und nicht nur kurzfristige Gewinne zu Lasten der Umwelt oder sozialer Gerechtigkeit anstreben.
Die ökosoziale Marktwirtschaft hat somit die Mission und die strategische Ausrichtung des BWA geprägt, indem sie den Verband dazu anhält, eine führende Rolle bei der Förderung von nachhaltigen und sozial verantwortlichen Geschäftspraktiken einzunehmen. Dies spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie der Verband seine Mitglieder berät und in der internationalen Geschäftswelt repräsentiert.
- Wie bewerten Sie die aktuelle und zukünftige Rolle Südostasiens in der globalen Wirtschaft, insbesondere im Vergleich zu China?
Südostasien hat in den letzten Jahren eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft eingenommen, die sich voraussichtlich in der Zukunft noch weiter verstärken wird. Die Region umfasst eine dynamische Gruppe von Ländern wie Vietnam, Indonesien, Thailand, Malaysia, Singapur, und die Philippinen, die nicht nur durch ein starkes Wirtschaftswachstum, sondern auch durch eine zunehmende Integration in den globalen Handel gekennzeichnet sind.
Aktuelle Rolle Südostasiens:
- Wirtschaftswachstum: Viele südostasiatische Länder erleben ein robustes Wirtschaftswachstum, angetrieben durch Investitionen, zunehmende industrielle Kapazitäten und eine wachsende Mittelschicht.
- Exportorientierung: Die Region ist stark exportorientiert, mit einem bedeutenden Fokus auf Fertigung und Dienstleistungen. Die Nähe zu großen Märkten wie China und Indien sowie die Beteiligung an zahlreichen Freihandelsabkommen verstärken ihre Rolle als wichtige Handelspartner.
- Demografische Vorteile: Südostasien profitiert von einer jungen und wachsenden Bevölkerung, was nicht nur einen großen Binnenmarkt darstellt, sondern auch eine reichhaltige Arbeitskräfteresource bietet.
Zukünftige Rolle:
- Verschiebung von Produktionsstätten: Angesichts steigender Produktionskosten in China und geopolitischer Spannungen verlegen viele Unternehmen ihre Produktionsstätten nach Südostasien. Dies könnte die Region zu einem neuen Zentrum für Fertigungsindustrien machen.
- Technologische Entwicklung: Es gibt eine zunehmende Fokussierung auf Technologie und digitale Wirtschaft in der Region. Länder wie Singapur und Vietnam investieren stark in Technologieinfrastruktur und Bildung, um Innovationszentren zu schaffen.
- Integration in regionale und globale Wirtschaftsstrukturen: Die südostasiatischen Länder sind aktive Teilnehmer an regionalen Wirtschaftsblöcken wie der ASEAN und an globalen Initiativen, die ihre wirtschaftliche und diplomatische Präsenz stärken.
Vergleich zu China:
- Während China als etablierte globale Wirtschaftsmacht mit umfangreichen industriellen Kapazitäten und einem riesigen Binnenmarkt bleibt, bietet Südostasien eine komplementäre Dynamik durch seine strategische Lage, wirtschaftliche Diversität und Flexibilität in der Produktionsverlagerung.
- China wird weiterhin ein Hauptakteur in der globalen Wirtschaft sein, aber die wachsende Bedeutung Südostasiens könnte die Region zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Lieferketten und zu einem bedeutenden Spieler in der internationalen Politik machen.
Insgesamt wird erwartet, dass Südostasien in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle in der globalen Wirtschaft spielt, was durch die fortlaufenden Investitionen, die Verbesserung der Infrastruktur und die politische sowie wirtschaftliche Stabilität in vielen Ländern der Region unterstützt wird.
- Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie in der aktuellen geopolitischen Lage für deutsche Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf China?
Die aktuelle geopolitische Lage stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für deutsche Unternehmen dar, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zu China. Hier einige Schlüsselpunkte:
Herausforderungen:
- Handelsspannungen und Zölle: Durch die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China können sich für deutsche Unternehmen, die in diesen Märkten operieren, Komplikationen ergeben. Zölle und Handelsbarrieren können die Kosten erhöhen und die Lieferketten verkomplizieren.
- Technologietransfer und geistiges Eigentum: Die Sorgen um den Technologietransfer und den Schutz geistigen Eigentums bleiben ein wichtiges Thema für deutsche Unternehmen in China. Die lokalen Vorschriften und die Durchsetzung von Rechten können für ausländische Unternehmen eine Herausforderung darstellen.
- Regulatorische Unsicherheiten: Die regulatorischen Rahmenbedingungen in China sind oft volatil und können sich schnell ändern, was Planungsunsicherheiten für deutsche Unternehmen mit sich bringt.
- Politische Beziehungen: Politische Spannungen, wie sie etwa in Bezug auf Menschenrechte oder andere diplomatische Differenzen auftreten, können die Geschäftsbeziehungen beeinträchtigen und zu einem Rückzug aus dem chinesischen Markt oder zu Einschränkungen für ausländische Unternehmen führen.
Chancen:
- Marktzugang und -wachstum: China bleibt einer der größten und wachstumsstärksten Märkte weltweit. Deutsche Unternehmen haben die Möglichkeit, von der zunehmenden Kaufkraft und der Urbanisierung in China zu profitieren, insbesondere in Bereichen wie Automobilindustrie, Umwelttechnologien, Gesundheitswesen und digitale Dienstleistungen.
- Innovationspartnerschaften: China investiert stark in Technologie und Innovation. Deutsche Unternehmen können von Partnerschaften in Forschung und Entwicklung profitieren, um neue Produkte und Technologien zu entwickeln.
- Belt and Road Initiative (BRI): Die Neue Seidenstraße bietet deutsche Unternehmen Chancen im Infrastrukturbau, in der Logistik und in anderen sektoralen Projekten, die durch chinesische Investitionen in Eurasien gefördert werden.
- Nachhaltige Entwicklung: China strebt eine führende Rolle im Bereich der nachhaltigen Technologien an, insbesondere bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität. Für deutsche Unternehmen, die in diesen Sektoren führend sind, eröffnen sich dadurch neue Geschäftsmöglichkeiten.
Insgesamt sollten deutsche Unternehmen sowohl die Risiken als auch die Potenziale sorgfältig abwägen und eine strategische Vorgehensweise für ihren Umgang mit China entwickeln, die sowohl kurzfristige Herausforderungen als auch langfristige Chancen berücksichtigt.
- Wie kann Deutschland von Bhutan in Bezug auf Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung lernen?
Deutschland kann von Bhutan in mehreren wichtigen Aspekten der Umweltpolitik und nachhaltigen Entwicklung lernen. Bhutan ist weltweit bekannt für sein einzigartiges Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, was sich besonders in seinem Ansatz zur Erhaltung des Bruttonationalglücks zeigt. Hier sind spezifische Lektionen, die Deutschland aus Bhutans Erfahrungen ziehen könnte:
- Verpflichtung zur Umwelterhaltung: Bhutan hat sich verfassungsrechtlich dazu verpflichtet, mindestens 60% seines Landes dauerhaft bewaldet zu halten. Diese Verpflichtung könnte als Modell für Deutschland dienen, um strengere Gesetze zum Schutz und zur Erweiterung seiner eigenen Waldflächen zu implementieren.
- Integration von Umweltschutz in die nationale Politik: Bhutan betrachtet Umweltschutz nicht als isoliertes Thema, sondern als integralen Bestandteil aller staatlichen Politiken. Deutschland könnte ähnliche Ansätze verfolgen, indem es Umweltüberlegungen systematisch in alle relevanten politischen Entscheidungsprozesse integriert.
- Förderung erneuerbarer Energien: Bhutan setzt stark auf Wasserkraft und zielt darauf ab, seine gesamte Energieversorgung durch erneuerbare Quellen zu decken. Deutschland könnte ähnliche Ziele verfolgen, indem es seine Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind-, Solar- und Biomasseenergie weiter verstärkt.
- Umweltbildung: Bhutan legt großen Wert auf Umwelterziehung und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit von jungen Altersstufen an. Deutschland könnte dieses Modell übernehmen und seine Umweltbildungsprogramme verstärken, um ein stärkeres Bewusstsein und Engagement für Umweltfragen in der Bevölkerung zu fördern.
- Tourismuspolitik: Bhutan hat eine einzigartige "High Value, Low Impact"-Tourismuspolitik, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen zu minimieren, während gleichzeitig hohe Einnahmen erzielt werden. Deutschland könnte ähnliche Prinzipien in seine Tourismusindustrie einführen, insbesondere in ökologisch sensiblen Gebieten.
- Kohlenstoffneutralität: Bhutan ist das erste Land der Welt, das nicht nur kohlenstoffneutral, sondern sogar kohlenstoffnegativ ist. Deutschland könnte von Bhutans Strategien zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Steigerung der Kohlenstoffbindung lernen, um seine eigenen Klimaziele zu erreichen.
Durch die Übernahme einiger dieser bewährten Praktiken könnte Deutschland seine Umweltpolitik weiter stärken und einen nachhaltigeren Entwicklungsweg einschlagen.