#72 - AI-Professor Dr. Patrick Glauner: Künstliche Intelligenz, Deutscher Bundestag und Gefahren

English TranskriptGerman Transkript

From the transcript of the featuring Dr. Patrick Glauner, I filtered out the following questions that well represent what the episode is about:

  1. Will AI replace you in the future in ten years?

As an AI professor, I believe that Intelligence (AI) could largely replace me if I do not adapt to change. It is important to understand that AI is a powerful tool that can take over many tasks currently performed by humans, especially in science and education. In ten years, AI could be advanced enough to automate many aspects of my work, from research to knowledge transfer.

However, it is up to me and my colleagues to actively shape this change and use AI as a tool that complements and expands our work rather than replaces it. We need to learn to work with AI, to effectively integrate it into our daily tasks, and to take advantage of the opportunities it offers for personalized learning and more efficient research.

Therefore, the question of whether AI will replace me is also a question of my own adaptability and willingness to integrate new technologies into my teaching and research. If we see AI as an extension of our own capabilities, we can emerge as winners from this change.

  1. How do you view everyday life in higher education in ten years? Will AI play a greater role there?

Ten years from now, Intelligence (AI) will undoubtedly play a much larger role in everyday college life. Technology will enable us to largely individualize learning, away from a unified model of frontal instruction to a personalized educational approach tailored to the individual needs of each student.

AI will not only be able to tailor the subject matter to student skills and preferences, but will also provide additional support in the form of customized learning materials and programs. This means that content and teaching methods will be dynamically adapted to maximize learning effectiveness.

In addition, AI will be able to improve university management and administration, from optimizing resource deployment to analyzing student data to predict trends and tailor the curriculum accordingly.

Overall, AI is likely to play a central role in higher education over a decade by revolutionizing both teaching methods and administrative processes, allowing teachers to focus more on promoting critical thinking rather than routine teaching commitments.

  1. You are Professor of Intelligence. What is the everyday life of such a professor?

Here are some core aspects of my daily working life:

  • Conduct classes: I lecture and hold seminars on various artificial intelligence topics. This includes basics such as machine learning, neural networks and deep learning, as well as advanced courses in more specialized fields such as computer vision or natural language processing. I develop curricula, prepare materials, and evaluate student performance.
  • Research: Much of my time goes into research. I work on my own projects, write research requests and publish scientific papers. Research can be very diverse, ranging from the theoretical foundations of AI to the application of AI technologies in real scenarios.
  • Care and mentoring: I mentor's, master's and doctoral students in their research projects. Mentoring includes regular meetings where I check progress, give feedback and help with problems.
  • Collaboration and networking: I often work with colleagues from other disciplines and universities as well as with industry partners. These collaborations are often interdisciplinary and refer to joint research projects or the development of new technologies.
  • Administrative duties: Like most university professors, I also perform administrative Verantwortlichkeiten, ranging from organizing conferences and workshops to serving on university committees.
  • Continuing education and conferences: To stay up to date with rapid developments in AI, I regularly participate in professional conferences and continue my education.

So my daily routine is a mix of direct interaction with students and colleagues, focused research, and participation in academic as well as industry-related events. Each day brings with it new challenges and opportunities, which makes the profession both exciting and challenging.

  1. Where does people's fear of innovations and of things that are unknown come from?

Here are some key aspects that can explain this kind of fear:

  • Insecurity and loss of control: Innovations often lead to uncertainty about the future. People tend to prefer what is known and predictable because there is a sense of control and security. Unknown situations can be perceived as a threat to the familiar environment and personal lifestyle, which causes fear and resistance.
  • Risk of obsolescence: Innovations, especially in the technological sector, can trigger the fear that existing skills, professions or entire industries will become superfluous. This can lead to economic fears and concern for one's own Arbeitsplatzsicherheit .
  • Cognitive dissonance: When new information or technologies contradict existing beliefs or values, it can cause cognitive dissonance. This psychological conflict often leads to a negative attitude toward the new because it is easier to stick with known beliefs than to question and adapt them.
  • Evolutionary roots: From an evolutionary perspective, caution against unknown elements in the environment was often life-saving. Our ancestors had to learn to recognize and avoid potential dangers in order to survive. This instinctive caution has in some ways survived to this day.
  • Social influences: Community responses to innovation can also affect individual fears. When a negative attitude toward innovation prevails in the social group or media, this can increase fear of the unknown.
  • Lack of information: Often, the fear of innovation is also based on insufficient or misleading information. Misinformation or the lack of clear, understandable explanations can lead people to be skeptical or anxious about innovations.
  1. What is the craziest thing you have come across so far in the context of dealing with this topic?

The craziest thing I've come across in my exploration of artificial intelligence (AI) so far is advances in generative AI models, especially those capable of creating realistic text, images, videos, and even music. A spectacular example of this is the technology behind models like GPT (Generative Pre-trained Transformer) and DALL-E.

"GPT-3 ," for example, is a language model that can generate texts that are hard to distinguish from human spellings. It can tell stories, write technical instructions, have philosophical discussions, and even write code. GPT-3's ability to generate coherent and contextually appropriate texts based on a variety of specifications was so impressive at first that many experts and laymen alike were surprised.

DALL-E , in turn, is another model from OpenAI that can create images from text descriptions. Give it a description like "a two-headed flamingo," and it generates a detailed, artistically appealing image of such a fictional animal. DALL-E's ability to create creative and often surrealistic images from simple text instructions opens new horizons for art and design and leads to many discussions about the role of creativity in machines.

These technologies not only demonstrate the immense potential of AI, but also raise important questions about the nature of creative work and the future of human originality. They show how AI can help enhance human capabilities and enable entirely new forms of creative expression, which for me is one of the craziest discoveries in this field.

  1. Which industry do you think will benefit most from AI in the future if it is used properly?

intelligence (AI) has the potential to transform almost any industry, but some will benefit particularly strongly from developments in this area. Here are some of the industries that I think will benefit most from AI in the future:

  1. Healthcare: AI can help diagnose and treat disease, advance personalized medicine, and improve operational efficiency in hospitals and clinics. AI-based systems can analyze large amounts of patient data to identify patterns that human physicians may miss. In addition, AI algorithms can help develop new drugs, accelerating the research process and making it more cost-effective.
  2. Automotive industry: vehicles are one of the most prominent examples of AI applications. AI not only improves safety by reducing human error, but also revolutionizes concepts such as car sharing and logistical planning. In addition, AI helps in production to increase the efficiency and quality of vehicle manufacturing.
  3. Finanzdienstleistungen: In the financial sector, AI can help detect and prevent fraud, meet Investitionsentscheidungen , and improve customer service through chatbots and automated consulting services. AI can analyze large amounts of data to predict market trends and develop personalized financial products.
  4. Retail: AI transforms retail through personalized shopping experiences and improved warehousing and inventory management. From personalized recommendations based on purchasing behavior to optimizing supply chains, AI can increase sales while reducing operating costs.
  5. Manufacturing industry: AI is driving the next wave of industrial revolution by enabling predictive maintenance of machinery and improving Produktionseffizienz through advanced Automatisierungstechniken. AI systems can analyze real-time data from the production line and make immediate adjustments to ensure product quality and minimize downtime.
  6. Energy: In the energy sector, AI can help optimize energy consumption, use renewable energy more efficiently and make power grids smarter. By predicting energy demand and supply patterns, AI can help achieve a balance between generation and consumption, which is especially important in times of energy transition.

Overall, AI will be the driving force behind numerous innovations that not only increase efficiency but also enable entirely new business models and services that are not yet conceivable today.

Aus dem Transkript des Podcasts mit Dr. Patrick Glauner habe ich folgende Fragen herausgefiltert, die gut darstellen, worum es in der Episode geht:

  1. Wird KI Sie in Zukunft in zehn Jahren ersetzen?

Als AI-Professor glaube ich, dass Künstliche Intelligenz (KI) mich größtenteils ersetzen könnte, wenn ich mich dem Wandel nicht anpasse. Es ist wichtig zu verstehen, dass KI ein mächtiges Werkzeug ist, das viele Aufgaben übernehmen kann, die derzeit von Menschen ausgeführt werden, insbesondere in der Wissenschaft und Bildung. In zehn Jahren könnte KI weit genug fortgeschritten sein, um viele Aspekte meiner Arbeit zu automatisieren, von der Forschung bis zur Wissensvermittlung.

Jedoch liegt es an mir und meinen Kollegen, diesen Wandel aktiv zu gestalten und KI als Werkzeug zu nutzen, das unsere Arbeit ergänzt und erweitert, anstatt sie zu ersetzen. Wir müssen lernen, mit KI zusammenzuarbeiten, sie effektiv in unsere täglichen Aufgaben zu integrieren und die Möglichkeiten zu nutzen, die sie für personalisiertes Lernen und effizientere Forschung bietet.

Daher ist die Frage, ob KI mich ersetzen wird, auch eine Frage meiner eigenen Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft, neue Technologien in meiner Lehre und Forschung zu integrieren. Wenn wir KI als eine Erweiterung unserer eigenen Fähigkeiten sehen, können wir als Gewinner aus diesem Wandel hervorgehen.

  1. Wie sehen Sie den Alltag in der Hochschule in zehn Jahren? Wird da KI eine größere Rolle spielen?

In zehn Jahren wird Künstliche Intelligenz (KI) zweifellos eine viel größere Rolle im Alltag der Hochschulen spielen. Die Technologie wird es uns ermöglichen, das Lernen weitgehend zu individualisieren, weg von einem Einheitsmodell des Frontalunterrichts hin zu einem personalisierten Bildungsansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse jedes Studierenden zugeschnitten ist.

KI wird nicht nur den Lehrstoff auf die Fähigkeiten und Vorlieben der Studierenden anpassen können, sondern auch zusätzliche Unterstützung in Form von maßgeschneiderten Lernmaterialien und -programmen bieten. Dies bedeutet, dass Inhalte und Lehrmethoden dynamisch angepasst werden, um die Effektivität des Lernens zu maximieren.

Darüber hinaus wird KI in der Lage sein, die Verwaltung und das Management von Universitäten zu verbessern, von der Optimierung des Ressourceneinsatzes bis hin zur Analyse von Studierendendaten, um Trends vorherzusagen und den Lehrplan entsprechend anzupassen.

Insgesamt wird KI in zehn Jahren wahrscheinlich eine zentrale Rolle in der Hochschulbildung spielen, indem sie sowohl die Lehrmethoden als auch die Verwaltungsprozesse revolutioniert und Lehrkräften ermöglicht, sich mehr auf die Förderung kritischen Denkens und weniger auf routinemäßige Lehrverpflichtungen zu konzentrieren.

  1. Sie sind Professor of Artificial Intelligence. Wie sieht denn der Alltag eines solchen Professors aus?

Hier einige Kernaspekte meines täglichen Arbeitslebens:

  • Leite den Unterricht: Ich halte Vorlesungen und Seminare zu verschiedenen Themen der Künstlichen Intelligenz. Dazu gehören Grundlagen wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und Deep Learning, aber auch fortgeschrittene Kurse in spezialisierteren Bereichen wie Computer Vision oder Natural Language Processing. Ich entwickle Lehrpläne, bereite Materialien vor und bewerte die Leistungen der Studierenden.
  • Forschung: Ein großer Teil meiner Zeit geht in die Forschung ein. Ich arbeite an eigenen Projekten, schreibe Forschungsanträge und veröffentliche wissenschaftliche Arbeiten. Die Forschung kann sehr vielseitig sein und von theoretischen Grundlagen der KI bis hin zur Anwendung von KI-Technologien in realen Szenarien reichen.
  • Betreuung und Mentoring: Ich betreue Bachelor-, Master- und Doktoranden bei ihren Forschungsprojekten. Das Mentoring umfasst regelmäßige Treffen, bei denen ich Fortschritte überprüfe, Feedback gebe und bei Problemen helfe.
  • Zusammenarbeit und Netzwerken: Ich arbeite häufig mit Kollegen aus anderen Disziplinen und Universitäten sowie mit Industriepartnern zusammen. Diese Kollaborationen sind oft interdisziplinär und beziehen sich auf gemeinsame Forschungsprojekte oder die Entwicklung neuer Technologien.
  • Administrative Aufgaben: Wie die meisten Hochschullehrer übernehme ich auch administrative Verantwortlichkeiten, die von der Organisation von Konferenzen und Workshops bis hin zur Mitarbeit in universitären Ausschüssen reichen.
  • Weiterbildung und Konferenzen: Um auf dem neuesten Stand der rasanten Entwicklungen in der KI zu bleiben, nehme ich regelmäßig an Fachkonferenzen teil und bilde mich kontinuierlich weiter.

Mein Tagesablauf ist also eine Mischung aus direkter Interaktion mit Studierenden und Kollegen, konzentrierter Forschungsarbeit und der Teilnahme an akademischen sowie industriebezogenen Veranstaltungen. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich, was den Beruf sowohl spannend als auch anspruchsvoll macht.

  1. Woher kommt diese Angst der Menschen vor Neuerungen und vor Dingen, die unbekannt sind?

Hier sind einige Schlüsselaspekte, die diese Art von Angst erklären können:

  • Unsicherheit und Kontrollverlust: Neuerungen führen oft zu Unsicherheit über die Zukunft. Menschen neigen dazu, das Bekannte und Vorhersehbare zu bevorzugen, weil es ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit gibt. Unbekannte Situationen können als Bedrohung für das gewohnte Umfeld und den persönlichen Lebensstil wahrgenommen werden, was Angst und Widerstand hervorruft.
  • Gefahr der Obsoleszenz: Neuerungen, insbesondere im technologischen Bereich, können die Angst auslösen, dass bestehende Fähigkeiten, Berufe oder ganze Industrien überflüssig werden. Dies kann zu ökonomischen Ängsten und der Sorge um die eigene Arbeitsplatzsicherheit führen.
  • Kognitive Dissonanz: Wenn neue Informationen oder Technologien bestehenden Überzeugungen oder Werten widersprechen, kann dies kognitive Dissonanz verursachen. Dieser psychologische Konflikt führt oft zu einer ablehnenden Haltung gegenüber dem Neuen, weil es einfacher ist, bei den bekannten Überzeugungen zu bleiben, als diese zu hinterfragen und anzupassen.
  • Evolutionäre Wurzeln: Aus evolutionärer Sicht war Vorsicht gegenüber unbekannten Elementen in der Umgebung oft lebensrettend. Unsere Vorfahren mussten lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, um zu überleben. Diese instinktive Vorsicht hat sich in gewisser Weise bis heute erhalten.
  • Soziale Einflüsse: Die Reaktionen der Gemeinschaft auf Neuerungen können auch die individuellen Ängste beeinflussen. Wenn in der sozialen Gruppe oder in den Medien eine negative Einstellung zu einer Neuerung vorherrscht, kann dies die Angst vor dem Unbekannten verstärken.
  • Informationsmangel: Oftmals basiert die Angst vor Neuerungen auch auf unzureichenden oder missverständlichen Informationen. Fehlinformationen oder das Fehlen von klaren, verständlichen Erklärungen können dazu führen, dass Menschen Neuerungen skeptisch oder ängstlich gegenüberstehen.
  1. Was ist denn das Verrückteste, was Ihnen im Rahmen der Beschäftigung mit diesem Thema bisher untergekommen ist?

Das Verrückteste, was mir in meiner Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz (KI) bisher untergekommen ist, sind die Fortschritte im Bereich der generativen KI-Modelle, insbesondere solche, die in der Lage sind, realistische Texte, Bilder, Videos und sogar Musik zu erstellen. Ein spektakuläres Beispiel dafür ist die Technologie hinter Modellen wie GPT (Generative Pre-trained Transformer) und DALL-E.

GPT-3, zum Beispiel, ist ein Sprachmodell, das Texte generieren kann, die von menschlichen Schreibweisen kaum zu unterscheiden sind. Es kann Geschichten erzählen, technische Anleitungen verfassen, philosophische Diskussionen führen und sogar Code schreiben. Die Fähigkeit von GPT-3, kohärente und kontextuell passende Texte zu generieren, basierend auf einer Vielzahl von Vorgaben, war anfangs so beeindruckend, dass viele Experten und Laien gleichermaßen überrascht waren.

DALL-E wiederum ist ein weiteres Modell von OpenAI, das aus Textbeschreibungen Bilder erstellen kann. Geben Sie ihm eine Beschreibung wie „ein zweiköpfiger Flamingo“, und es generiert ein detailliertes, künstlerisch ansprechendes Bild eines solchen fiktiven Tieres. Die Fähigkeit von DALL-E, kreative und oft surrealistische Bilder aus einfachen Textanweisungen zu erstellen, öffnet neue Horizonte für Kunst und Design und führt zu vielen Diskussionen über die Rolle der Kreativität bei Maschinen.

Diese Technologien demonstrieren nicht nur das immense Potenzial der KI, sondern stellen auch wichtige Fragen zur Natur kreativer Arbeit und zur Zukunft menschlicher Originalität. Sie zeigen, wie KI dazu beitragen kann, menschliche Fähigkeiten zu erweitern und völlig neue Formen des kreativen Ausdrucks zu ermöglichen, was für mich zu den verrücktesten Entdeckungen in diesem Feld zählt.

  1. Welche Industrie wird denn Ihrer Meinung nach am meisten von der KI in Zukunft profitieren, wenn man sie denn richtig nutzt?

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, nahezu jede Branche zu transformieren, aber einige werden besonders stark von den Entwicklungen in diesem Bereich profitieren. Hier sind einige der Industrien, die meiner Meinung nach in der Zukunft am meisten von KI profitieren werden:

  1. Gesundheitswesen: KI kann bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten unterstützen, personalisierte Medizin vorantreiben und operative Effizienz in Krankenhäusern und Kliniken verbessern. KI-gestützte Systeme können große Mengen an Patientendaten analysieren, um Muster zu erkennen, die menschlichen Ärzten möglicherweise entgehen. Zudem können KI-Algorithmen bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen, was den Forschungsprozess beschleunigt und kosteneffizienter macht.
  2. Automobilindustrie: Autonome Fahrzeuge sind eines der prominentesten Beispiele für KI-Anwendungen. KI verbessert nicht nur die Sicherheit durch Verringerung menschlicher Fehler, sondern revolutioniert auch Konzepte wie Car-Sharing und logistische Planungen. Darüber hinaus hilft KI in der Produktion, die Effizienz und Qualität der Fahrzeugherstellung zu steigern.
  3. Finanzdienstleistungen: Im Finanzsektor kann KI dabei helfen, Betrug zu erkennen und zu verhindern, Investitionsentscheidungen zu treffen und Kundenservice durch Chatbots und automatisierte Beratungsdienste zu verbessern. KI kann große Datenmengen analysieren, um Markttrends vorherzusagen und personalisierte Finanzprodukte zu entwickeln.
  4. Einzelhandel: KI transformiert den Einzelhandel durch personalisierte Einkaufserlebnisse und verbesserte Lager- und Inventarverwaltung. Von personalisierten Empfehlungen auf Grundlage des Kaufverhaltens bis hin zur Optimierung der Lieferketten kann KI den Umsatz steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.
  5. Fertigungsindustrie: KI treibt die nächste Welle der industriellen Revolution an, indem sie prädiktive Wartung von Maschinen ermöglicht und die Produktionseffizienz durch fortschrittliche Automatisierungstechniken verbessert. KI-Systeme können Echtzeitdaten aus der Produktionslinie analysieren und sofortige Anpassungen vornehmen, um die Produktqualität zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren.
  6. Energie: Im Energiesektor kann KI helfen, den Energieverbrauch zu optimieren, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und Stromnetze intelligenter zu gestalten. Durch die Vorhersage von Energiebedarfs- und Angebotsmustern kann KI dazu beitragen, eine Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch zu erreichen, was besonders in Zeiten der Energiewende von großer Bedeutung ist.

Insgesamt wird KI als treibende Kraft hinter zahlreichen Innovationen stehen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch ganz neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen ermöglichen, die heute noch nicht vorstellbar sind.

Get your footprint in China now!

Supercharge your brand with our creative solutions! Discover how our expert team of designers, marketers, and strategists can elevate your business to new heights. From visual identities to impactful campaigns, we have the skills and expertise to make your brand stand out in a crowded marketplace.
Book a appointment