#101 - KEIN Märchen: Wolfskultur und Drachentaktiken mit Aldo Spaanjaars

English TranskriptGerman Transkript
  1. What are dragons and wolves all about, and what are the key factors that make successful business relations in China? Which of the tactics is most effective?

In our conversation with Aldo Spanias , we dealt intensively with the concepts of "dragons" and "wolves," which he describes in his book "Dragon Tactics." These metaphors are central to understanding the dynamics of the Chinese market and the strategies necessary for successful action.

Dragons and wolves:

The "dragon" in Aldo's concept stands for the traditional Chinese characteristics of power, wisdom and success. Dragons are positively perceived in China and symbolize happiness and superiority. They are elegant and powerful, a symbol of the ability to triumph over challenges. I find this representation very appropriate because it reflects the lofty goals and ambitious aspirations of many Chinese entrepreneurs.The "wolves," on the other hand, represent a more aggressive and inconsiderate approach that is often required in the business world to prevail in a highly competitive environment. Wolves are known for their pack behavior and survival strategies, which Aldo describes as survival culture. This concept reflects the urgency that often requires decisions to be made , as if every day is the last.

Key factors for success:

Aldo emphasizes that successful business relationships in China depend heavily on the ability to adapt quickly and respond to change. Chinese business is extremely dynamic, and companies must be able to quickly change their strategies to remain competitive. The "Adapt or Die" principle is therefore a central guiding principle.Another important aspect is the deep anchoring of risk management and customer orientation. Chinese managers often take significant risks, not because they love the risk, but because they could not survive without it. This willingness to seize great opportunities, combined with an extremely customer-oriented attitude, is crucial to gaining acceptance in China.

Affactive strategy:

The most effective Aldo describes is continuous adaptation to changing conditions - the Adept-or-Die-Mindset. He explains that this is not just a necessity, but a deeply rooted cultural attitude derived from China's long history and philosophy. In an environment that is changing as quickly as the Chinese market, the ability to adapt is not only desirable, but essential to survival.In our discussion, it became clear that success in China depends heavily on the ability to traditional approaches and adapt a much more aggressive and dynamic approach to business. Understanding and implementing this could be the key that many Western companies have so far overlooked.


  1. How did your trip in China start and what made you come and stay in China?

My trip to China actually started more out of a combination of chance and necessity. Originally, I had not even planned to start my career in China. In December 1991, after university, the Netherlands was in recession, and it was difficult to find an interesting job. My fascination with the Trans-Siberian Express and the desire to do something adventurous made me plan a trip to Hong Kong - not directly to China, since I didn't really have the country on my radar at the time.I decided to go to Hong Kong for a year to gain work experience with the plan to return to the Netherlands after a year. The adventure started by train, and when I arrived in Hong Kong, I found a job with Hagemeyer. This was interesting, but not really what I had imagined in an exciting advertising career. But while there, I realized that the Chinese Mainland was rapidly gaining importance - there was noticeable energy and momentum that attracted me.Two years later, I decided to quit my job in Hong Kong and move to Beijing to learn Mandarin. No sooner had I been there than enrolled in university than I was contacted by a friend who worked for an American advertising agency and urgently needed help with a pitch. I agreed, successfully helped win the pitch, and shortly thereafter the agency decided to open an office in Beijing and get in a permanent position.What was originally planned as a one-year adventure developed into a stay in China lasting over 30 years. The business opportunities that presented themselves to me and the fascination with Chinese culture and the pace of development kept me there. Over the years, I worked for big names like Siemens, Adidas and Lacoste and gained valuable experience that I would later summarize in my book "Dragon Tactics." My decision to stay in China was strongly driven by the professional opportunities and the dynamic, almost electrifying atmosphere I experienced there.

  1. After arriving in China and staying there for the first time, how did you decide to learn Mandarin and what ultimately made you stay in China?

After arriving in Hong Kong, where I had initially worked, I quickly realized that I wanted to dive deeper into Chinese culture and business. This insight came when I saw the dynamic changes and immense growth potential in the Chinese Mainland. It was a very exciting time, and the energy and pace of development were simply rousing.The decision to learn Mandarin was made for practical and strategic reasons. I realized that language skills would be essential to really work and live effectively in China. Without Mandarin, I would have found it much harder to fully immerse myself in society both professionally and privately. So I moved to Beijing to study Mandarin at Mandarin University. This was originally supposed to be just a temporary phase to improve my language skills.However, my plans changed quickly when I got the opportunity to work at an American advertising agency shortly after arriving in Beijing. This opportunity happened to come by a friend who asked me to help him with an important pitch. Our success with this project led the agency to decide to open an office in Beijing and to hire me permanently. That was the point where I decided to stay permanently in China.Ultimately, it was a combination of career opportunities, fascination with the country and its culture, and economic momentum that led me to change my plans and shape my future in China. I was by the opportunity to be part of such a rapidly growing economy while witnessing and participating in the profound changes China has undergone. All this together made China too exciting and a place to simply return.

  1. How did the idea of writing a book come about and what are the central topics covered in your book "Dragon Tactics"?

The idea for my book Dragon Tactics developed over years from my professional experience in China. While there, I realized that many Western companies in China are failing because they do not fully understand or respond appropriately to the unique challenges and opportunities of the Chinese market. At the same time, I noticed that there were certain practices and strategies that made Chinese companies successful.

Origin of the book:The real idea for the book came about after a remarkable event in 2019, when French retailer Carrefour, who had been in China for over 20 years, announced that he would sell his stores to a Chinese company because he was no longer competitive. This was a turning point that led me to analyze the factors that lead to success or failure in China. I wanted to share this knowledge to help others avoid the mistakes many had made.

Central themes of "Dragon Tactics":The book covers a number of topics that are crucial to understanding and successfully navigating the Chinese business environment. Here are some of the core topics:

  • Wolf Culture vs. Dragon Spirit: The book begins with a discussion of Wolf Culture, which describes a survival culture in which Chinese entrepreneurs operate as if every day could be their last. This affects their willingness to take risks and Entscheidungsfindung. In contrast, there is the "Dragon Spirit," which symbolizes wisdom, power, and long-term success, and how Chinese leaders combine long-term vision with short-term flexibility.
  • Adapt-or-Die-Mindset: A key theme is the need for flexibility in business strategy. The book emphasizes the importance of quickly adapting to the ever-changing market, reflecting a traditional Chinese business philosophy.
  • Corporate leadership and personnel management: The book also discusses how leadership styles and personnel management in China are often characterized by a strong top-down approach, but with a remarkable agility less common in Western Unternehmensstrukturen .
  • Data-Driven Decision Making: Another important topic is the role of data in the Chinese business world. Chinese companies use advanced data analytics to make decisions and adapt their strategies.

The publication of "Dragon Tactics" was an attempt to shed light on the often misunderstood aspects of the Chinese market and to give Western companies the tools they need to succeed in this complex environment. I hope that through the book readers will not only better understand the specifics of the Chinese market, but also learn practical strategies and tactics to successfully shape their own ventures.


  1. How do Chinese business practices and management styles differ from Western ones, especially in terms of human resources management and corporate management?

The differences between Chinese and Western business practices and management styles are indeed significant, especially when it comes to human resources management and corporate management. In my discussions and observations, which I also address in my book Dragon Tactics, I have noticed some key differences that I will explain from my perspective.

Top-down leadership: Top-down leadership is widespread in China. This means that decisions are often made from the top of the Unternehmenshierarchie and then passed down. This leadership style is strong and direct, which allows for fast Entscheidungsfindung , especially in times when fast action is required. In Western cultures, on the other hand, there tend to be flatter hierarchies that value collaboration and team decisions.Flexibility and agility: Despite the top-down nature of Chinese companies, I emphasize in my analyses that Chinese executives are often flexible and. They are able to quickly change their strategies and respond to market changes. In the West, on the other hand, Entscheidungsprozess can be slowed down by the need for consensus and more formalized processes.

Entrepreneurial thinking: Chinese companies strongly promote entrepreneurial thinking among their employees. They actively look for employees who think and act as if they were entrepreneurs themselves. This promotes strong identification with the company and motivates too high performance. While entrepreneurial thinking is also valued in the West, Unternehmensstrukturen is often less focused on assigning this role to every employee.Loyalty and family culture: Many Chinese companies maintain a kind of "family culture" where loyalty and close personal relationships in the workplace are highly valued. This can lead to a very close bond between employees and executives, with respect for older or more experienced colleagues being emphasized. Western companies tend to maintain a somewhat more distant and formal relationship between employees and management.

Dealing with risks: As mentioned earlier, Chinese executives tend to take greater risks. This is partly culturally related, as the Chinese market is very competitive and requires quick decisions. Western managers are often risk-takers and tend to analyze decisions more thoroughly before acting.These differences in human resources management and corporate management reflect deeply rooted cultural norms and values, as well as the different Wirtschaftsumgebungen in China and the West. In my book "Dragon Tactics," I try to illuminate these differences to help Western businessmen be better prepared for the challenges and opportunities in China.

  1. Why was Amazon not successful in China and what mistakes were made?

Amazon faced a series of challenges in China that ultimately led to the company not being successful in the highly competitive Chinese e-commerce market. The reasons for Amazon's failure in China are complex and shed light on the differences between Western and Chinese business and consumer habits.

Main reasons for Amazon's failure in China:

  • Lack of localization and adaptation: Amazon failed to adequately locate its platform and services. The platform was not sufficiently adapted to local preferences and shopping behavior of Chinese consumers. For example, Amazon did not offer enough local payment methods, which is particularly critical in China, where Alipay and WeChat Pay dominate.
  • Strong local competition: Amazon competed against extreme and deep-rooted local players such as Alibaba (Taobao and Tmall) and JD.com . These companies had not only the advantage of local knowledge, but also a broad network of local partners and a strong infrastructure designed specifically for the demands of the Chinese market.
  • Underestimating market dynamics: The Chinese e-commerce market is known for its rapid changes and the need to adapt quickly enough to new trends. Amazon has not been able to respond fast enough in this dynamic environment and has lagged behind the innovations introduced by local competitors, particularly in mobile commerce and social media integration.
  • Customer loyalty and service offerings: Amazon has also failed to build strong customer loyalty in China, characterized by intensive customer service, fast delivery and high adaptability to customer needs. Local players such as JD.com have invested massively in fast delivery and customer service, which gave them a significant advantage.
  • Product display and user experience: Amazon's user interface and Product display format did not meet the expectations of Chinese users who prefer detailed Produktbeschreibungen and visually appealing display.

Conclusions:

Amazon's experience in China is a clear example of how crucial local adaptation and understanding of specific market conditions are to success in a foreign market. It also shows that even one of the world's largest and most successful E-Commerce-Unternehmen can have significant difficulties if it fails to adapt its business strategies to the local context. For Western companies that want to succeed in China, it is essential to develop in-depth local knowledge and enter into real partnerships with local players.


  1. How did Starbucks adjust its strategy in China to be successful?

Starbucks successfully transformed its strategy in China through a series of clever adaptations and in-depth understandings of local culture and business practices. These adaptations enabled Starbucks to flourish in a market where many other international brands were struggling.

Local adjustment of the offer: Starbucks understood that mere transfer of their U.S. business model to China would not be enough. They adapted their menu to local tastes by introducing tea drinks and local coffee specialties. These products respected traditional Chinese tea cultures while integrating the Western coffee experience.

Expansion of the branch network: Starbucks expanded rapidly and strategically in China, both in large cities and smaller cities. They focused on strengthening their presence in high-traffic and strategically important locations such as business districts and shopping malls. This helped Starbucks build a strong brand awareness and visible presence.

Partnerships and digital innovation: Starbucks entered into a strategic partnership with Alibaba to enhance the digital experience and mobile reach. Through this partnership, they were able to integrate mobile payments and orders, which is widely used in China. The introduction of Starbucks' mobile app in conjunction with Alipay and WeChat Pay made it easier for customers to place orders and pay for their purchases, improving customer experience and increasing sales.

Cultural integration and community building: Starbucks has attached a lot of importance to being not just a place for coffee, but to creating a "third room" between home and work. They designed their cafes to be cozy and inviting, which fits well with the social nature of Chinese culture. They also organized local events and activities to engage the community and establish the brand as part of the local social fabric.

Investment in employees and services: Starbucks has always emphasized the training and education of its employees to ensure that customer service is first-class. In China, Starbucks placed particular emphasis on building a strong team that conveys brand values while ensuring a high level of customer satisfaction.

Result: These adaptations have enabled Starbucks to expand successfully not only in China's urban centers, but nationwide. Their ability to adapt while providing a high level of quality and service has made Starbucks one of the leading coffee brands in China. They have shown the importance of respecting local cultures while maintaining global standards, which has been critical to their success in the Chinese market.


  1. Can you explain the concept of "Adapt to change or die" in more detail and is there a middle ground between being very successful or failing in China?

The "Adapt to change or die" concept reflects the critical need for companies to continuously adapt to rapidly changing market conditions in order to remain competitive. This capability is even more crucial in particularly dynamic and wettbewerbsintensiven markets such as China, where technological advances and consumer preferences are developing rapidly.

Explanation of "Adapt to change or die": In an economic environment characterized by rapid change and high uncertainty, companies must be. They must not only be able to respond to change, but also proactively anticipate and respond to new trends. This may include changes in products, services, business models, or even in the corporate culture. Companies that can adapt survive and, while those that don't run the risk of becoming irrelevant or being driven out of the market.

Application in China: In China, this concept is particularly relevant because the market is characterized by rapid economic growth, rapidly changing consumer needs and strong government regulation. For example, companies such as Alibaba and Tencent have had to constantly develop innovative solutions to stay at the forefront of technological and social change. These companies have successfully offered platforms and services closely linked to Chinese consumers' lifestyles and preferences.

Is there a middle way?

The question of whether there is a middle ground between being very successful or failing in China is complex. While the "Adapt to change or die" principle sounds extreme, in reality there are many companies that exist in a state of incremental change. These companies may not adapt radically or quickly, but they make sufficiently small adjustments to remain viable.In China, for example, such a middle ground can mean a company succeeding in its niche market without being an industry leader. These companies can make stable, albeit modest, profits by serving specific customer needs or operating in less wettbewerbsintensiven markets. They may not like the attention or explosive growth of market leaders like Tencent, but they can still be successful on a sustainable basis.

Conclusion:

Ultimately, the ability to adapt in China is not a binary "success or failure," but a continuous spectrum. Companies that adapt effectively can be much more successful, but even those that move more slowly can survive and benefit as long as they respond to change and do not fully oppose the market.


  1. If you had to choose one of the tactics described in the book, what would it be and why?

If I had to choose one of the tactics described in my book Dragon Tactics, I would choose the importance of flexibility and adaptability, the "adapt-or-die" principle, as the most crucial. This principle is at the heart of success in China's dynamic and often business environment.

Why the "Adapt-or-Die"?

Relevance in a rapidly changing market: China's economy and Technologielandschaft are developing rapidly. What is valid today may already be tomorrow. Companies that want to survive and in this environment must have the ability to respond quickly to change. These can be technological innovations, changing consumer preferences or regulatory adaptations.Flexibility as a competitive advantage: Being successful in China often means acting faster and more effectively than the competition. Flexibility allows companies to implement innovative solutions, optimize processes and test new business models before other market participants do.Practical examples: Major Chinese companies such as Tencent and Alibaba are masters of adaptation. They have continuously expanded and adapted their business models to take advantage of new market opportunities. This capability has made them some of the most successful and influential companies in the world.

Practical implementation of the "Adapt-or-Die" principle:

  • Proactive action rather than reactive response: Companies should actively anticipate trends and changes in the market and adapt their strategies accordingly, rather than just responding to challenges when they arise.
  • Investment in research and development: constant innovation is crucial to staying relevant. This means investing in technologies that have the potential to change the way business is conducted.
  • Training and employee development: Employees must have the ability and resources to quickly adapt to new technologies, processes and market conditions. Regular training and continuing education are critical.
  • Cultural anchoring of adaptability: corporate culture should promote flexibility and innovation. Employees should be encouraged to introduce new ideas and pursue experimental projects, even if they are not always successful.

By focusing on the "adapt-or-die" principle, companies in China can not only survive, but also flourish by positioning themselves as, innovative and forward-looking. This is crucial to ensure long-term success in one of the world's most dynamic and intense competition markets.


  1. What are the biggest prejudices you still encounter about China today and how do you deal with them?

Over the course of my career, both during my time in China and since returning to Europe, I have encountered various prejudices about China. These prejudices range from misunderstandings about Chinese culture and business practices tobergeneralisierungen about the political landscape. Here are some of the most common prejudices and how I deal with them

Prejudice 1: China as a mono unit

A common prejudice is that China is seen as a mono entity in which all people and companies think and act equally. This ignores the country's enormous regional, cultural and economic diversity.Handling: I emphasize the diversity and complexity of China in my discussions, presentations, and writings. I explain that, similar to Europe or the U.S., different regions in China have their own unique cultures, dialects, and business practices.

Prejudice 2: Lack of innovation

Another prejudice is that China would mainly imitate and copy rather than innovate itself.Handling: I point out that China is a global leader in many fields, especially technology and mobile applications. Examples such as WeChat, mobile payment and e-commerce show that Chinese companies are often pioneers in the development and application of new technologies.

Prejudice 3: Oppression and control

Many people in the West see China mainly through the lens of political oppression and state control, which leads to a very negative perception.Dealing: While I do not deny that there are political and social problems in China, I try to offer a more balanced view. I discuss the progress China has made in improving the living conditions of its citizens, as well as the increasing importance of citizen engagement and social enterprise.

Prejudice 4: Quality and sustainability

There is a prejudice that Chinese products are of low quality and that China ignores global environmental problems.Handling: I highlight how Chinese companies have improved their manufacturing processes and are increasingly focusing on quality and brand value. I also point to China's efforts to invest in renewable energy and become a leader in electromobility.


Conclusion:

To combat these prejudices, I rely on education and dialogue. I share my personal experience and insights to convey a more nuanced picture of China. The goal is to contribute to a better understanding and strengthen the foundation for successful international cooperation. In discussions, workshops and publications, I use real examples and data to highlight the dynamics and diversity of modern China.

  1. Was hat es mit den Drachen und Wölfen auf sich, und was sind die Schlüsselfaktoren, die erfolgreiche Geschäftsbeziehungen in China ausmachen? Welche der Taktiken ist am effektivsten?

In unserem Gespräch mit Aldo Spanias haben wir uns intensiv mit den Konzepten der "Drachen" und "Wölfe" auseinandergesetzt, die er in seinem Buch "Dragon Tactics" beschreibt. Diese Metaphern sind zentral, um die Dynamiken des chinesischen Marktes und die notwendigen Strategien für erfolgreiches Agieren zu verstehen.

Drachen und Wölfe:

Der "Drache" in Aldos Konzept steht für die traditionellen chinesischen Eigenschaften von Macht, Weisheit und Erfolg. Drachen werden in China positiv wahrgenommen und symbolisieren Glück und Überlegenheit. Sie sind elegant und mächtig, ein Symbol für die Fähigkeit, über Herausforderungen zu triumphieren. Ich finde diese Darstellung sehr passend, da sie die hochgesteckten Ziele und das ehrgeizige Streben vieler chinesischer Unternehmer widerspiegelt.Die "Wölfe" repräsentieren hingegen eine aggressivere und rücksichtslosere Herangehensweise, die oft in der Geschäftswelt erforderlich ist, um sich in einem hart umkämpften Umfeld durchzusetzen. Wölfe sind für ihr Rudelverhalten und ihre Überlebensstrategien bekannt, was Aldo als Survival Culture beschreibt. Dieses Konzept spiegelt die Dringlichkeit wider, mit der Entscheidungen oft getroffen werden müssen – so, als wäre jeder Tag der letzte.

Schlüsselfaktoren für Erfolg:

Aldo betont, dass erfolgreiche Geschäftsbeziehungen in China stark von der Fähigkeit abhängen, sich schnell anzupassen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Die chinesische Geschäftswelt ist extrem dynamisch, und Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Strategien schnell zu ändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das "Adapt or Die" Prinzip ist daher ein zentraler Leitgedanke.Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die tiefe Verankerung des Risikomanagements und der Kundenorientierung. Chinesische Führungskräfte nehmen oft erhebliche Risiken auf sich, nicht weil sie das Risiko lieben, sondern weil sie ohne diese Risiken nicht überleben könnten. Diese Bereitschaft, große Chancen zu ergreifen, kombiniert mit einer extrem kundenorientierten Haltung, ist entscheidend, um sich in China durchzusetzen.

Effektivste Taktiken:

Die effektivste Taktik, die Aldo beschreibt, ist das kontinuierliche Anpassen an sich ändernde Bedingungen – die Adept-or-Die-Mindset. Er erklärt, dass dies nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine tief verwurzelte kulturelle Haltung ist, die sich aus der langen Geschichte Chinas und seiner Philosophie ableitet. In einem Umfeld, das sich so schnell ändert wie der chinesische Markt, ist die Fähigkeit zur Anpassung nicht nur wünschenswert, sondern überlebenswichtig.In unserer Diskussion wurde klar, dass der Erfolg in China stark von der Fähigkeit abhängt, traditionelle Ansätze zu überdenken und eine viel agilere und dynamischere Herangehensweise an das Geschäft zu adaptieren. Dies zu verstehen und umzusetzen, könnte der Schlüssel sein, den viele westliche Unternehmen bisher übersehen haben.

  1. Wie hat deine Reise in China begonnen und was hat dich dazu bewogen, nach China zu kommen und zu bleiben?

Meine Reise nach China begann eigentlich eher aus einer Kombination von Zufall und Notwendigkeit. Ursprünglich hatte ich gar nicht geplant, meine berufliche Laufbahn in China zu starten. Im Dezember 1991, nach meinem Universitätsabschluss, befand sich die Niederlande in einer Rezession, und es war schwierig, einen interessanten Job zu finden. Meine Faszination für den Transsibirischen Express und der Wunsch, etwas Abenteuerliches zu unternehmen, brachten mich dazu, eine Reise nach Hongkong zu planen – nicht direkt nach China, da ich das Land damals noch nicht wirklich auf meinem Radar hatte.Ich entschied mich für ein Jahr nach Hongkong zu gehen, um dort Berufserfahrung zu sammeln, mit dem Plan, nach einem Jahr zurück in die Niederlande zu kehren. Das Abenteuer begann mit dem Zug, und als ich in Hongkong ankam, fand ich einen Job bei Hagemeyer. Dies war interessant, aber nicht wirklich das, was ich mir unter einer spannenden Werbekarriere vorgestellt hatte. Doch während meiner Zeit dort wurde mir klar, dass das Festland China rasant an Bedeutung gewann – es war eine Energie und Dynamik spürbar, die mich anzog.Zwei Jahre später entschied ich mich, meinen Job in Hongkong zu kündigen und nach Peking zu ziehen, um Mandarin zu lernen. Kaum war ich dort und hatte mich an der Universität eingeschrieben, wurde ich von einem Freund kontaktiert, der für eine amerikanische Werbeagentur arbeitete und dringend Hilfe für einen Pitch brauchte. Ich sagte zu, half erfolgreich beim Gewinnen des Pitches, und kurz darauf entschied sich die Agentur, ein Büro in Peking zu eröffnen und mich fest anzustellen.Was ursprünglich als einjähriges Abenteuer geplant war, entwickelte sich zu einem über 30 Jahre andauernden Aufenthalt in China. Die Geschäftsmöglichkeiten, die sich mir boten, und die Faszination für die chinesische Kultur und das Tempo der Entwicklung hielten mich dort. Im Laufe der Jahre arbeitete ich für große Namen wie Siemens, Adidas und Lacoste und sammelte wertvolle Erfahrungen, die ich später in meinem Buch "Dragon Tactics" zusammenfassen würde. Meine Entscheidung, in China zu bleiben, wurde stark von den beruflichen Chancen und der dynamischen, fast elektrisierenden Atmosphäre getrieben, die ich dort erlebte.

  1. Nach deiner Ankunft in China und deiner ersten Zeit dort, wie hast du dich entschieden, Mandarin zu lernen und was hat dich letztendlich dazu gebracht, in China zu bleiben?

Nach meiner Ankunft in Hongkong, wo ich zunächst gearbeitet hatte, wurde mir schnell klar, dass ich tiefer in die chinesische Kultur und Geschäftswelt eintauchen wollte. Diese Einsicht kam, als ich die dynamischen Veränderungen und das immense Wachstumspotenzial auf dem chinesischen Festland sah. Es war eine sehr spannende Zeit, und die Energie und das Tempo der Entwicklung waren einfach mitreißend.Der Entschluss, Mandarin zu lernen, fiel aus praktischen und strategischen Gründen. Ich erkannte, dass Sprachkenntnisse essentiell sein würden, um wirklich effektiv in China arbeiten und leben zu können. Ohne Mandarin wäre es mir viel schwerer gefallen, sowohl beruflich als auch privat vollständig in die Gesellschaft einzutauchen. Also zog ich nach Peking, um an der Universität Mandarin zu studieren. Dies sollte ursprünglich nur eine vorübergehende Phase sein, um meine Sprachkenntnisse zu verbessern.Allerdings veränderten sich meine Pläne schnell, als ich kurz nach meiner Ankunft in Peking die Möglichkeit bekam, bei einer amerikanischen Werbeagentur zu arbeiten. Diese Gelegenheit kam zufällig durch einen Freund, der mich bat, ihm bei einem wichtigen Pitch zu helfen. Unser Erfolg bei diesem Projekt führte dazu, dass die Agentur beschloss, ein Büro in Peking zu eröffnen und mich fest einzustellen. Das war der Punkt, an dem ich mich entschied, dauerhaft in China zu bleiben.Letztendlich war es eine Kombination aus beruflichen Möglichkeiten, der Faszination für das Land und seine Kultur sowie der wirtschaftlichen Dynamik, die mich dazu brachte, meine Pläne zu ändern und meine Zukunft in China zu gestalten. Ich war fasziniert von der Möglichkeit, Teil einer so rapide wachsenden Wirtschaft zu sein und gleichzeitig Zeuge und Teilnehmer an den tiefgreifenden Veränderungen zu sein, die China durchlief. Dies alles zusammen machte China zu einem zu spannenden und lohnenden Ort, um einfach zurückzukehren.

  1. Wie kam es zur Idee, ein Buch zu schreiben und was sind die zentralen Themen, die in deinem Buch "Dragon Tactics" behandelt werden?

Die Idee für mein Buch „Dragon Tactics“ entwickelte sich über Jahre hinweg aus meiner beruflichen Erfahrung in China. Während meiner Zeit dort erkannte ich, dass viele westliche Unternehmen in China scheitern, weil sie die einzigartigen Herausforderungen und Chancen des chinesischen Marktes nicht vollständig verstehen oder angemessen darauf reagieren. Gleichzeitig bemerkte ich, dass es bestimmte Praktiken und Strategien gab, die chinesische Unternehmen erfolgreich machten.

Entstehung des Buches:Die eigentliche Idee zum Buch entstand nach einem bemerkenswerten Ereignis im Jahr 2019, als der französische Einzelhändler Carrefour, der seit über 20 Jahren in China tätig war, bekannt gab, dass er seine Geschäfte an eine chinesische Firma verkaufen würde, weil er nicht mehr konkurrenzfähig war. Dies war ein Wendepunkt, der mich dazu brachte, die Faktoren zu analysieren, die zum Erfolg oder Misserfolg in China führen. Ich wollte dieses Wissen teilen, um anderen zu helfen, die Fehler zu vermeiden, die viele gemacht hatten.

Zentrale Themen von "Dragon Tactics":Das Buch deckt eine Reihe von Themen ab, die entscheidend für das Verständnis und die erfolgreiche Navigation im chinesischen Geschäftsumfeld sind. Hier sind einige der Kernthemen:

  • Wolf Culture vs. Dragon Spirit: Das Buch beginnt mit der Diskussion der „Wolf Culture“, die eine Überlebenskultur beschreibt, in der chinesische Unternehmer operieren, als ob jeder Tag ihr letzter sein könnte. Dies beeinflusst ihre Risikobereitschaft und Entscheidungsfindung. Im Gegensatz dazu steht der „Dragon Spirit“, der Weisheit, Macht und langfristigen Erfolg symbolisiert und wie chinesische Führungskräfte langfristige Visionen mit kurzfristiger Flexibilität verbinden.
  • Adapt-or-Die-Mindset: Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit der Flexibilität in der Geschäftsstrategie. Das Buch betont, wie wichtig es ist, sich schnell an den ständig wechselnden Markt anzupassen, was eine traditionelle chinesische Geschäftsphilosophie widerspiegelt.
  • Unternehmensführung und Personalmanagement: Das Buch behandelt auch, wie Führungsstile und Personalmanagement in China oft von einem starken Top-Down-Ansatz geprägt sind, jedoch mit einer bemerkenswerten Agilität, die in westlichen Unternehmensstrukturen weniger üblich ist.
  • Data-Driven Decision Making: Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rolle von Daten in der chinesischen Geschäftswelt. Chinesische Unternehmen nutzen fortgeschrittene Datenanalytik, um Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien anzupassen.

Die Veröffentlichung von „Dragon Tactics“ war ein Versuch, Licht in die oft missverstandenen Aspekte des chinesischen Marktes zu bringen und westlichen Unternehmen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein. Ich hoffe, dass die Leser durch das Buch nicht nur die Besonderheiten des chinesischen Marktes besser verstehen, sondern auch praktische Strategien und Taktiken erlernen, um ihre eigenen Unternehmungen erfolgreich zu gestalten.

  1. Wie unterscheiden sich chinesische Geschäftspraktiken und Managementstile von westlichen, besonders in Bezug auf Personalmanagement und Unternehmensführung?

Die Unterschiede zwischen chinesischen und westlichen Geschäftspraktiken und Managementstilen sind in der Tat signifikant, besonders wenn es um Personalmanagement und Unternehmensführung geht. In meinen Gesprächen und Beobachtungen, die ich auch in meinem Buch "Dragon Tactics" thematisiere, sind mir einige Schlüsselunterschiede aufgefallen, die ich aus meiner Perspektive heraus erläutern werde.

Unternehmensführung:

Top-Down-Führung: In China ist die Top-Down-Führung weit verbreitet. Dies bedeutet, dass Entscheidungen oft von der Spitze der Unternehmenshierarchie getroffen und dann nach unten weitergegeben werden. Dieser Führungsstil ist stark und direktiv, was schnelle Entscheidungsfindung ermöglicht, besonders in Zeiten, in denen schnelles Handeln erforderlich ist. In westlichen Kulturen hingegen gibt es tendenziell flachere Hierarchien, die auf Kollaboration und Teamentscheidungen Wert legen.Flexibilität und Agilität: Trotz der Top-Down-Natur chinesischer Unternehmen betone ich in meinen Analysen, dass chinesische Führungskräfte oft überraschend flexibel und agil sind. Sie sind in der Lage, ihre Strategien schnell zu ändern und auf Marktveränderungen zu reagieren. Im Westen hingegen kann der Entscheidungsprozess durch die Notwendigkeit des Konsenses und durch stärker formalisierte Prozesse verlangsamt werden.

Personalmanagement:

Unternehmerisches Denken: Chinesische Unternehmen fördern stark das unternehmerische Denken unter ihren Mitarbeitern. Sie suchen aktiv nach Mitarbeitern, die denken und handeln, als wären sie selbst Unternehmer. Dies fördert eine starke Identifikation mit dem Unternehmen und motiviert zu hoher Leistung. Im Westen wird zwar auch unternehmerisches Denken geschätzt, die Unternehmensstrukturen sind jedoch oft weniger darauf ausgerichtet, jedem Mitarbeiter diese Rolle zuzuweisen.

Loyalität und Familienkultur:

Viele chinesische Unternehmen pflegen eine Art „Familienkultur“, bei der Loyalität und enge persönliche Beziehungen am Arbeitsplatz hoch geschätzt werden. Dies kann zu einer sehr engen Bindung zwischen Mitarbeitern und Führungskräften führen, wobei der Respekt vor älteren oder erfahreneren Kollegen großgeschrieben wird. Westliche Unternehmen neigen dazu, eine etwas distanziertere und formellere Beziehung zwischen Mitarbeitern und Management zu pflegen.

Risikobereitschaft:

Umgang mit Risiken: Wie bereits erwähnt, neigen chinesische Führungskräfte dazu, größere Risiken einzugehen. Dies ist teilweise kulturell bedingt, da der chinesische Markt sehr wettbewerbsintensiv ist und schnelle Entscheidungen erfordert. Westliche Manager sind oft risikoaverser und tendieren dazu, Entscheidungen gründlicher zu analysieren, bevor sie handeln.Diese Unterschiede im Personalmanagement und in der Unternehmensführung spiegeln tief verwurzelte kulturelle Normen und Werte sowie die unterschiedlichen Wirtschaftsumgebungen in China und dem Westen wider. In meinem Buch "Dragon Tactics" versuche ich, diese Unterschiede zu beleuchten, um westlichen Geschäftsleuten zu helfen, besser auf die Herausforderungen und Chancen in China vorbereitet zu sein.

  1. Warum war Amazon in China nicht erfolgreich und welche Fehler wurden gemacht?

Amazon hatte in China mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen, die letztendlich dazu führten, dass das Unternehmen im hart umkämpften chinesischen E-Commerce-Markt nicht erfolgreich war. Die Gründe für das Scheitern von Amazon in China sind vielschichtig und beleuchten die Unterschiede zwischen westlichen und chinesischen Geschäfts- und Konsumgewohnheiten.

Hauptgründe für das Scheitern von Amazon in China:

  • Mangelnde Lokalisierung und Anpassung: Amazon hat es versäumt, seine Plattform und Dienstleistungen ausreichend zu lokalisieren. Die Plattform wurde nicht genügend an die lokalen Vorlieben und das Einkaufsverhalten der chinesischen Konsumenten angepasst. Zum Beispiel bot Amazon nicht genügend lokale Zahlungsmethoden an, was in China, wo Alipay und WeChat Pay dominieren, besonders kritisch ist.
  • Starke lokale Konkurrenz: Amazon trat gegen extrem agile und tief verwurzelte lokale Akteure wie Alibaba (Taobao und Tmall) und JD.com an. Diese Unternehmen hatten nicht nur den Vorteil der lokalen Kenntnis, sondern auch ein breites Netzwerk an lokalen Partnern und eine starke Infrastruktur, die speziell für die Anforderungen des chinesischen Marktes entwickelt wurde.
  • Unterschätzung der Marktdynamik: Der chinesische E-Commerce-Markt ist bekannt für seine schnellen Veränderungen und die Notwendigkeit einer schnellen Anpassung an neue Trends. Amazon konnte in dieser dynamischen Umgebung nicht schnell genug reagieren und blieb hinter den Innovationen zurück, die von lokalen Wettbewerbern eingeführt wurden, insbesondere im Bereich des mobilen Handels und der sozialen Medienintegration.
  • Kundenbindung und Serviceangebote: Amazon hat es auch nicht geschafft, eine starke Kundenbindung aufzubauen, die in China durch intensiven Kundenservice, schnelle Lieferung und hohe Anpassungsfähigkeit an Kundenwünsche geprägt ist. Lokale Akteure wie JD.com haben in schnelle Lieferung und Kundenservice massiv investiert, was ihnen einen deutlichen Vorteil verschaffte.
  • Produktdarstellung und Benutzererfahrung: Die Benutzeroberfläche und das Produktdarstellungsformat von Amazon entsprachen nicht den Erwartungen chinesischer Nutzer, die detaillierte Produktbeschreibungen und eine visuell ansprechende Darstellung bevorzugen.

Schlussfolgerungen:Amazon's Erfahrung in China ist ein klares Beispiel dafür, wie entscheidend lokale Anpassung und Verständnis der spezifischen Marktbedingungen für den Erfolg in einem fremden Markt sind. Es zeigt auch, dass selbst eines der größten und erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmen der Welt erhebliche Schwierigkeiten haben kann, wenn es nicht gelingt, seine Geschäftsstrategien an den lokalen Kontext anzupassen. Für westliche Unternehmen, die in China erfolgreich sein wollen, ist es unerlässlich, tiefgehende lokale Kenntnisse zu entwickeln und echte Partnerschaften mit lokalen Akteuren einzugehen.

  1. Wie hat Starbucks seine Strategie in China angepasst, um erfolgreich zu sein?

Starbucks hat seine Strategie in China durch eine Reihe von klugen Anpassungen und tiefgreifenden Verständnissen der lokalen Kultur und Geschäftspraktiken erfolgreich umgestaltet. Diese Anpassungen ermöglichten es Starbucks, in einem Markt zu florieren, in dem viele andere internationale Marken Schwierigkeiten hatten.

Lokale Anpassung des Angebots:

Starbucks verstand, dass eine bloße Übertragung ihres US-amerikanischen Geschäftsmodells auf China nicht ausreichen würde. Sie passten ihr Menü an die lokalen Geschmäcker an, indem sie Teegetränke und lokale Kaffeespezialitäten einführten. Diese Produkte respektierten die traditionellen chinesischen Teekulturen und integrierten gleichzeitig das westliche Kaffeeerlebnis.

Ausbau des Filialnetzes:

Starbucks expandierte schnell und strategisch in China, sowohl in Großstädten als auch in kleineren Städten. Sie konzentrierten sich darauf, ihre Präsenz in hoch frequentierten und strategisch wichtigen Lagen wie Geschäftsvierteln und Einkaufszentren zu verstärken. Dies half Starbucks, eine starke Markenbekanntheit und eine sichtbare Präsenz aufzubauen.

Partnerschaften und digitale Innovation:

Starbucks ging eine strategische Partnerschaft mit Alibaba ein, um das digitale Erlebnis und die mobile Reichweite zu verbessern. Durch diese Partnerschaft konnten sie mobile Zahlungen und Bestellungen integrieren, was in China weit verbreitet ist. Die Einführung von Starbucks' mobile app in Verbindung mit Alipay und WeChat Pay erleichterte es den Kunden, Bestellungen zu tätigen und ihre Käufe zu bezahlen, wodurch die Kundenerfahrung verbessert und der Umsatz gesteigert wurde.

Kulturelle Integration und Community-Building:

Starbucks hat viel Wert darauf gelegt, nicht nur ein Ort für Kaffee zu sein, sondern einen „dritten Raum“ zwischen Wohnung und Arbeitsplatz zu schaffen. Sie entwarfen ihre Cafés so, dass sie gemütlich und einladend sind, was gut zur sozialen Natur der chinesischen Kultur passt. Darüber hinaus organisierten sie lokale Veranstaltungen und Aktivitäten, um die Gemeinschaft einzubeziehen und die Marke als Teil des lokalen sozialen Gewebes zu etablieren.

Investition in Mitarbeiter und Service:

Die Schulung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter hat Starbucks stets großgeschrieben, um sicherzustellen, dass der Kundenservice erstklassig ist. In China legte Starbucks besonderen Wert darauf, ein starkes Team aufzubauen, das die Markenwerte vermittelt und gleichzeitig ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit gewährleistet.

Ergebnis:

Durch diese Anpassungen konnte Starbucks nicht nur in den städtischen Zentren Chinas, sondern landesweit erfolgreich expandieren. Ihre Fähigkeit, sich anzupassen und gleichzeitig ein hohes Maß an Qualität und Service zu bieten, hat Starbucks zu einer der führenden Kaffeemarken in China gemacht. Sie haben gezeigt, wie wichtig es ist, lokale Kulturen zu respektieren und gleichzeitig globale Standards zu wahren, was entscheidend für ihren Erfolg auf dem chinesischen Markt war.

  1. Kannst du das Konzept "Adapt to change or die" näher erläutern und gibt es in China einen Mittelweg zwischen sehr erfolgreich sein oder scheitern?

Das Konzept „Adapt to change or die“ reflektiert die kritische Notwendigkeit für Unternehmen, sich kontinuierlich an sich schnell ändernde Marktbedingungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In besonders dynamischen und wettbewerbsintensiven Märkten wie China, wo technologische Fortschritte und Verbraucherpräferenzen sich rasch entwickeln, ist diese Fähigkeit noch entscheidender.

Erklärung von „Adapt to change or die“:

In einem wirtschaftlichen Umfeld, das durch schnelle Veränderungen und hohe Unsicherheit gekennzeichnet ist, müssen Unternehmen agil sein. Sie müssen nicht nur in der Lage sein, auf Veränderungen zu reagieren, sondern auch proaktiv neue Trends zu antizipieren und darauf zu reagieren. Dies kann Veränderungen in Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen oder sogar in der Unternehmenskultur umfassen. Unternehmen, die sich anpassen können, überleben und gedeihen, während diejenigen, die dies nicht tun, Gefahr laufen, irrelevant zu werden oder vom Markt verdrängt zu werden.

Anwendung in China:

In China ist dieses Konzept besonders relevant, da der Markt von rasantem wirtschaftlichem Wachstum, schnell wechselnden Verbraucherbedürfnissen und einer starken staatlichen Regulierung geprägt ist. Zum Beispiel mussten Unternehmen wie Alibaba und Tencent ständig innovative Lösungen entwickeln, um an der Spitze des technologischen und sozialen Wandels zu bleiben. Diese Unternehmen haben erfolgreich Plattformen und Dienste angeboten, die eng mit den Lebensweisen und Präferenzen der chinesischen Verbraucher verknüpft sind.

Gibt es einen Mittelweg?

Die Frage, ob es in China einen Mittelweg zwischen sehr erfolgreich sein oder scheitern gibt, ist komplex. Während das „Adapt to change or die“-Prinzip extrem klingt, gibt es in der Realität viele Unternehmen, die in einem Zustand des inkrementellen Wandels existieren. Diese Unternehmen passen sich vielleicht nicht radikal oder schnell an, aber sie machen genügend kleine Anpassungen, um überlebensfähig zu bleiben.In China kann ein solcher Mittelweg beispielsweise bedeuten, dass ein Unternehmen in seinem Nischenmarkt erfolgreich ist, ohne branchenweit führend zu sein. Diese Unternehmen können stabile, wenn auch bescheidene Gewinne erzielen, indem sie spezifische Kundenbedürfnisse bedienen oder in weniger wettbewerbsintensiven Märkten operieren. Sie mögen nicht die Aufmerksamkeit oder das explosive Wachstum von Marktführern wie Huawei oder Tencent genießen, aber sie können dennoch nachhaltig erfolgreich sein.

Schlussfolgerung:

Letztendlich ist die Fähigkeit zur Anpassung in China kein binäres „Erfolg oder Scheitern“, sondern ein kontinuierliches Spektrum. Unternehmen, die sich effektiv anpassen, können deutlich erfolgreicher sein, aber auch solche, die sich langsamer bewegen, können überleben und profitieren, solange sie auf Veränderungen reagieren und sich nicht vollständig dem Markt widersetzen.


  1. Wenn du dich für eine deiner im Buch beschriebenen Taktiken entscheiden müsstest, welche wäre das und warum?

Wenn ich mich für eine der in meinem Buch "Dragon Tactics" beschriebenen Taktiken entscheiden müsste, würde ich die Bedeutung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, also das "Adapt-or-Die"-Prinzip, als die entscheidendste auswählen. Dieses Prinzip steht im Zentrum des Erfolgs in der dynamischen und oft unberechenbaren Geschäftsumgebung Chinas.

Warum "Adapt-or-Die"?

Relevanz in einem sich schnell ändernden Markt: China's Wirtschaft und Technologielandschaft entwickeln sich rasant. Was heute gilt, kann morgen bereits überholt sein. Unternehmen, die in diesem Umfeld überleben und gedeihen wollen, müssen die Fähigkeit besitzen, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Das können technologische Neuerungen, veränderte Verbraucherpräferenzen oder regulatorische Anpassungen sein.Flexibilität als Wettbewerbsvorteil: In China erfolgreich zu sein, bedeutet oft, schneller und effektiver als die Konkurrenz zu handeln. Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, innovative Lösungen zu implementieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu erproben, bevor andere Marktteilnehmer dies tun.Beispiele aus der Praxis: Große chinesische Unternehmen wie Tencent und Alibaba sind Meister der Anpassung. Sie haben ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich erweitert und angepasst, um neue Marktchancen zu nutzen. Diese Fähigkeit hat sie zu einigen der erfolgreichsten und einflussreichsten Unternehmen weltweit gemacht.

Praktische Umsetzung des "Adapt-or-Die"-Prinzips:In der Praxis bedeutet die Anwendung des "Adapt-or-Die"-Prinzips, dass Unternehmen:

  • Proaktives Handeln statt reaktives Reagieren: Unternehmen sollten Trends und Veränderungen im Markt aktiv vorhersehen und ihre Strategien entsprechend anpassen, anstatt nur auf Herausforderungen zu reagieren, wenn sie auftreten.
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung: Ständige Innovation ist entscheidend, um relevant zu bleiben. Das bedeutet, in Technologien zu investieren, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie Geschäfte geführt werden, zu verändern.
  • Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern: Die Mitarbeiter müssen die Fähigkeit und die Ressourcen haben, sich schnell an neue Technologien, Prozesse und Marktbedingungen anzupassen. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind entscheidend.
  • Kulturelle Verankerung von Anpassungsfähigkeit: Die Unternehmenskultur sollte Flexibilität und Innovation fördern. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und experimentelle Projekte zu verfolgen, auch wenn diese nicht immer erfolgreich sind.

Durch die Konzentration auf das "Adapt-or-Die"-Prinzip können Unternehmen in China nicht nur überleben, sondern auch florieren, indem sie sich als agil, innovativ und vorausschauend positionieren. Dies ist entscheidend, um langfristigen Erfolg in einem der weltweit dynamischsten und wettbewerbsintensivsten Märkte zu sichern.

  1. Was sind die größten Vorurteile, die dir noch heute gegenüber China begegnen, und wie gehst du damit um?

Im Laufe meiner Karriere, sowohl während meiner Zeit in China als auch seit meiner Rückkehr nach Europa, bin ich verschiedenen Vorurteilen über China begegnet. Diese Vorurteile reichen von Missverständnissen über die chinesische Kultur und Geschäftspraktiken bis hin zu Übergeneralisierungen über die politische Landschaft. Hier sind einige der häufigsten Vorurteile und wie ich damit umgehe:

Vorurteil 1: China als monolithische Einheit

Ein häufiges Vorurteil ist, dass China als eine monolithische Einheit gesehen wird, in der alle Menschen und Unternehmen gleich denken und handeln. Dies ignoriert die enorme regionale, kulturelle und wirtschaftliche Diversität des Landes.Umgang: Ich betone die Vielfalt und Komplexität Chinas in meinen Gesprächen, Präsentationen und Schriften. Ich erkläre, dass, ähnlich wie in Europa oder den USA, verschiedene Regionen in China ihre eigenen einzigartigen Kulturen, Dialekte und Geschäftspraktiken haben.

Vorurteil 2: Mangelnde Innovation

Ein weiteres Vorurteil ist, dass China hauptsächlich imitieren und kopieren würde, statt selbst zu innovieren.Umgang: Ich weise darauf hin, dass China in vielen Bereichen, insbesondere in der Technologie und mobilen Anwendungen, weltweit führend ist. Beispiele wie WeChat, mobiles Bezahlen und E-Commerce zeigen, dass chinesische Unternehmen oft Pioniere in der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien sind.

Vorurteil 3: Unterdrückung und Kontrolle

Viele Menschen im Westen sehen China vor allem durch die Linse politischer Unterdrückung und staatlicher Kontrolle, was zu einer sehr negativen Wahrnehmung führt.Umgang: Während ich nicht leugne, dass es in China politische und soziale Probleme gibt, versuche ich, eine ausgewogenere Sichtweise zu bieten. Ich diskutiere über die Fortschritte, die China in Bezug auf die Verbesserung der Lebensbedingungen seiner Bürger gemacht hat, sowie über die zunehmende Bedeutung von Bürgerengagement und sozialen Unternehmen.

Vorurteil 4: Qualität und Nachhaltigkeit

Es besteht das Vorurteil, dass chinesische Produkte von niedriger Qualität sind und dass China globale Umweltprobleme ignoriert.Umgang: Ich hebe hervor, wie chinesische Unternehmen ihre Fertigungsprozesse verbessert haben und zunehmend auf Qualität und Markenwert setzen. Zudem weise ich auf Chinas Bemühungen hin, in erneuerbare Energien zu investieren und führend in der Elektromobilität zu werden.

Fazit:

Um diese Vorurteile zu bekämpfen, setze ich auf Bildung und Dialog. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, um ein nuancierteres Bild von China zu vermitteln. Ziel ist es, zu einem besseren Verständnis beizutragen und die Grundlage für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zu stärken. In Diskussionen, Workshops und Publikationen nutze ich reale Beispiele und Daten, um die Dynamik und Vielfalt des modernen Chinas hervorzuheben.

Get your footprint in China now!

Supercharge your brand with our creative solutions! Discover how our expert team of designers, marketers, and strategists can elevate your business to new heights. From visual identities to impactful campaigns, we have the skills and expertise to make your brand stand out in a crowded marketplace.
Book a appointment